Lahden lyseo

Schulname Lahden lyseo
Land
Finnland
Adresse Lahdenkatu 6
15110 Lahti
Finnland
lahdenlyseo.fi
Schülerinnen und Schüler
950
Lehrerinnen und Lehrer
55
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2015
Kontakt über die Fachberatung Finnland
Unsere Schule befindet sich in Lahti, etwa 100 Kilometer nördlich von Helsinki. Die Schule wurde 1921 als Jungenschule gegründet, die ersten Mädchen kamen erst fünfzig Jahre später. Seit der Renovierung des Schulgebäudes bietet unsere Schule eine moderne Lernumgebung und ist technisch sehr gut ausgestattet. Besonders zufrieden sind wir mit dem modernen Fitnessraum, den sowohl die Schüler und Schülerinnen als auch die Lehrkräfte nutzen können.
Unsere Schule ist eine dreijährige gymnasiale Oberstufe, die zum finnischen Abitur führt.
Unsere Schwerpunkte
Lahden lyseo ist eines von 13 Sportgymnasien in Finnland. Das Training der Sportschülerinnen und -schüler wird von der Schule unterstützt. Viele bekannte finnische Spitzensportlerinnen und -sportler haben die Sportschule Lahti besucht. Der zweite Schwerpunkt liegt auf Mathematik und auf den naturwissenschaftlichen Fächern, in denen neben den Pflichtkursen auch zahlreiche Zusatzkurse angeboten werden.
Deutschunterricht an unserer Schule
In unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler weiterhin Deutsch als erste Fremdsprache lernen oder auch erst hier mit dem Deutschunterricht anfangen. In den letzten Jahren sind die Deutschgruppen zwar kleiner geworden, aber die Lernenden sind sehr motiviert.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit Sommer 2015 sind wir eine DSD-Schule und unsere Schülerinnen und Schüler können das Deutsche Sprachdiplom (DSD I und II) erwerben.
Außerschulische Aktivitäten
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Unternehmen und Hochschulen im technischen Bereich zu besuchen. Sie bekommen damit gute Voraussetzungen, nach dem Abitur naturwissenschaftliche Fächer zu studieren. Die Lernenden des naturwissenschaftlichen Zweigs nehmen seit mehreren Jahren am CERN-Projekt teil, in dem sie sich mit Teilchenphysik beschäftigen und das CERN-Zentrum besuchen.