Zum Hauptinhalt springen
Elsenfeld

Julius-Echter-Gymnasium

Gebäude des Julius-Echter-Gymnasiums
© Julius-Echter-Gymnasium
Gebäude des Julius-Echter-Gymnasiums
© Julius-Echter-Gymnasium
Gebäude des Julius-Echter-Gymnasiums
© Julius-Echter-Gymnasium
Gebäude des Julius-Echter-Gymnasiums
© Julius-Echter-Gymnasium

Das Julius-Echter-Gymnasium ist eine staatliche Schule, die in Elsenfeld in direkter Nähe zum Spessart-Wald im nördlichen Bayern liegt. Die Schulfamilie des Julius-Echter-Gymnasiums versteht sich als gelebte Gemeinschaft und sieht darin ihre Stärke: Wir betrachten das JEG als Ort des Lehrens und gemeinsamen Lernens, als Raum des Miteinanders und der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Mit rund 750 Schülerinnen und Schülern sind wir eine mittelgroße Schule mit einem Anteil von etwa 2/3 Mädchen und 1/3 Jungen, die in der 5. Jahrgangsstufe zwischen der Regelklasse, einer speziellen Sportklasse und einer iPad-Klasse wählen können. Des weiteren bieten wir für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss eine spezielle Einführungsklasse zur Vorbereitung auf den Eintritt in die Profil- und Leistungsstufe (Oberstufe). an. Unsere Schule gibt es seit 1972.

Schulen in Deutschland mit PASCH-Plakette

 

Unser Schulprogramm

An unserem Gymnasium ist Englisch die erste Fremdsprache für alle. Als zweite Fremdsprache wird Französisch oder Latein unterrichtet. In der Mittelstufe bietet das JEG einen sprachlichen und einen sozialwissenschaftlichen Zweig an. Im sprachlichen Zweig ist die dritte Fremdsprache Spanisch, im sozialwissenschaftlichen Zweig wird stattdessen der Schwerpunkt auf politische Bildung und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Sozialer Arbeit (Woche der Pflege mit verpflichtendem Sozialpraktikum) gelegt. In beiden Zweigen bieten wir eine spät beginnende Fremdsprache als Ersatz der zweiten Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 11 an (Spanisch, Chinesisch und Türkisch). Besonderen Wert legen wir auch auf eine fundierte berufliche Orientierung (in Zusammenarbeit mit vielen externen Partnern, z. B. in der 9. und 10. Jgst. eine persönliche Potenzialanalyse und fünf Praxistage mit dem BFZ / der Gbf Aschaffenburg).

Unsere Schwerpunkte

Besonderheiten am JEG:

  • Digitale Schule
  • MINT-freundliche Schule
  • Fair-Trade-School
  • Umweltschule
  • Klimaschule SILBER
  • „gute gesunde Schule Bayern“
  • Schoolbikers Schule
  • „Jugend Präsentiert“-Schule
  • Europaurkunde 2023 und Botschafterschule des europäischen Parlamentes
  • Streitschlichterprogramm und Methodentraining „Lernen lernen“ (ab 5. Jgst.)
  • Netzpiloten und Medienführerschein (Module zur reflektierten Mediennutzung) 
  • Kooperationsschule der TH Aschaffenburg, Berufswahlsiegel Bayern
  • Digitale Schule der Zukunft (1:1 Ausstattung ab der Mittelstufe)
  • iPad-Profilklasse (ab 5. Jgst.), Sportklasse (ab 5. Jgst.)
  • Schule mit Profil Inklusion
  • Fahrtenprogramm: Amrum, Weimar, München, Rom, europ. Ausland

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Wir sind Erasmus+ Schule mit verschiedenen Projekten und haben Austauschprogramme mit England (Saint Thomas More  Comprehensive School in Crewe), Frankreich (Collège Sainte-Thérèse in Saint- Pierre-en Auge), Indien (DPS Bangalore East), Spanien (I.E.S. Vicente Aleixandre Barbate) und Norwegen (Donski Videregaende Skole Oslo). Wir bieten Vorbereitung und Teilnahme an DELF (französisches Sprachzertifikat) und CAE (englisches Sprachzertifikat) an. Im Rahmen von PASCH haben wir seit 2010 einen Austausch mit Indien.

Außerschulische Aktivitäten

An unserer Schule gibt es Wahlfächer und Arbeitsgemeinschaften (AG), z.B. Chinesisch, AK Welt-Fair-Besserer, Robotics, IT Minecraft, IT Drohnenprogrammierung, Imkerei, Schulsanitätsdienst, die Wettbewerbe „Jugend präsentiert“ und „Jugend forscht“, eine Schülerzeitung, eine Europa- und Forscher AG. Im Bereich Musik, Kunst und Theater bieten wir eine Bigband, ein Orchester, den Popchor, das Schulspiel sowie Projekte mit verschiedenen Ensembles. Für Sportbegeisterte gibt es die Sportklasse, Mountainbiking, Stützpunktschule Tischtennis und Volleyball, Sportarbeitsgemeinschaften mit regionalen Vereinen und die bewegte Pause.

Wirtschaftskooperationen

  • SANTO (P-Seminar) mit verschiedenen Unternehmen der Region
  • Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Woche der Pflege und des  Sozialpraktikums
  • Kooperationsverträge mit der Universität Würzburg und der TH Aschaffenburg
  • Kooperationsschule mit dem Bionicum Nürnberg
  • enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur im Rahmen der Berufsorientierung

Stand: Juni 2025

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.