Anne-Frank-Gesamtschule

Schulname Anne-Frank-Gesamtschule
Land
Deutschland
Adresse Saligmannsweg 40
33330 Gütersloh
Deutschland
afs-gt.de
PASCH-Schultyp
PAD-Schule
Schulpartnerschaft III liceum Ogólnokształcące im. jana pawla 2
Evang.-Luth. School of Hope Ramallah
Weiterführende Informationen zum Austausch mit Ramallah
Kontakt über die Schulwebsite
Unsere Schule wurde 1985 gegründet und liegt in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Wir verstehen uns als Schule des Gemeinsamen Lernens: Gemeinsames Mittagessen und Freizeitgestaltung in den Pausen und nach dem Pflichtunterricht in AGs sind ein wichtiger Bestandteil unserer Pädagogik. Mit dem Namen Anne Frank verbinden wir weltoffenes, kulturelles, soziales und politisches Engagement.
Unser Schulprogramm
Die Anne-Frank-Schule ist eine sechszügige Gesamtschule. Zusammen mit der vierzügigen gymnasialen Oberstufe führt sie in neun Jahren zum Abitur. Weitere mögliche Abschlüsse sind: Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss oder Fachhochschulreife.
Unsere Schwerpunkte
Als „Europaschule“ haben wir ein erweitertes Fremdsprachenangebot, vielfältige Schulpartnerschaften sowie mit dem Thema „Europa“ verbundene Projekte. Unsere „Gauß-Kurse“ bieten begabten Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse die Möglichkeit eines erweiterten Mathematikunterrichts. Darüber hinaus haben wir Projektklassen für MINT und Musik.
Deutschunterricht an unserer Schule
Sprachförderung findet bei uns in allen Fächern statt. Die Zuweisung in Fördergruppen erfolgt aufgrund diagnostischer Sprachstands- und Lesetests für alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Klasse 5. Zusätzlich bieten wir intensive Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Wir nehmen teil am EU-Programm eTwinning, ermöglichen vielfältige Austausche, Auslandspraktika und Studienfahrten. Enge Schulpartnerschaften verbinden uns mit Schulen in Palästina, Polen und Spanien. Die Schulpartnerschaft mit der „Evangelical-Lutheran School of Hope“ in Ramallah entstand durch ein Jugendfriedensprojekt, das 1993 initiiert wurde. Regelmäßige Schüleraustausche finden seit 1998 statt. Gespräche mit Zeitzeugen und interkulturelle Seminare sind feste Bestandteile unserer Treffen.
Außerschulische Aktivitäten
Einige Beispiele für AGs sind Schach, Big Band, Klettern, Kanu, Schülerzeitung und die Imker-AG. Außerdem engagieren sich viele Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst, als Medien-Scout, in der Anne-Frank-AG oder beim Generationenprojekt „Jung und Alt“.
Wirtschaftskooperationen
Wir verfügen über ein breites Angebot zur Berufsorientierung, darunter Fachunterricht und Praktika. In den Jahrgängen 9 und 10 führen einzelne Lerngruppen wirtschaftliche und technische Projekte mit der Firma Miele durch.