Gymnasium Nr. 2, Sluzk
Allgemeine Informationen zur Schule
Das staatliche Gymnasium Nr. 2 liegt in Sluzk, 100 Kilometer südlich von Minsk. Das Gebäude existiert seit 1973. Im Jahr 2009 wurde die Schule Nr. 7 mit erweitertem Deutschunterricht zum Gymnasium Nr. 2 reorganisiert. Unser Schulgebäude verfügt über zwei Turnhallen, eine Bibliothek, zahlreiche Fachräume, einen modern eingerichteten Deutschraum, einen Sportplatz und eine Kantine.
Schulprogramm
Unser Gymnasium umfasst drei Stufen. Stufe I: Grundschule (Klasse 1 bis 4), Stufe II:Basisschule mit Basisabschluss (Klasse 5 bis 9) und Stufe III: Lyzeum/Kolleg oder Gymnasium mit Gymnasialabschluss (Klasse 10 bis 11). Wir unterrichten unter anderem folgende Fächer: Belarussisch, Russisch, Deutsch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Chemie, Physik, Biologie, Informatik, Kunst, Sport.
Schwerpunkte
Deutsch ist an unserer Schule Schwerpunkt. In Klasse 1 und 2 ist der Deutschunterricht fakultativ, ab Klasse 3 verpflichtend. In Stufe II wird Deutsch erweitert unterrichtet, in Stufe III kann man Deutsch, Mathe, Russisch/Belarussisch als Wahlpflichtfächer wählen. Seit 2019 wird am Gymnasium das MINT-Projekt mit dem Calliope mini realisiert.
Deutschunterricht an der Schule
Im Deutschunterricht werden die Klassen in zwei Gruppen geteilt. In den Klassen 5 bis 11 sind fünf Deutschstunden pro Woche vorgesehen. Alle Lernenden haben die Möglichkeit, zusätzliche Fakultativstunden Deutsch zu belegen. Unsere sechs Deutschlehrkräfte gestalten den Unterricht mit vielfältigen Lernmethoden und Techniken, wie Handlungsorientierung, Projektunterricht, Debatten oder szenische Darstellung.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit 2008 gehört das Gymnasium zur Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Die Jugendlichen nehmen an FIT-Prüfungen teil sowie an zahlreichen Projekten der PASCH-Initiative, an Sprachkursen und internationalen Camps. Die Lehrkräfte besuchen Fortbildungen. Im Rahmen des „kulturweit“-Programms kommen Freiwillige zum Unterrichten an unsere Schule. Wir haben derzeit keine Partnerschaften im Ausland, würden uns aber freuen, den Austausch mit anderen Schulen aufzubauen.
Außerschulische Aktivitäten
Unsere Schule bietet viele Möglichkeiten, Kreativität und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Nachmittags und samstags stehen folgende AGs zur Auswahl: Junge Journalisten, Junge Philologen, Calliope-mini-Projekt, Scratch-Programmieren, Junge Naturwissenschaftler, Tanzen, Schach, Handarbeit, Tourismus, verschiedene Sportarten.