Zum Hauptinhalt springen
Sofia

Galabov-Gymnasium

Logo des Galabov-Gymnasiums in Sofia

Schulname Galabov-Gymnasium
Land

Bulgarien


Adresse ul. Pozitano 26
1000 Sofia
Bulgarien
da-galabov.eu
Schülerinnen und Schüler

950


Lehrerinnen und Lehrer

62


PASCH-Schultyp

Deutsch-Profil-Schule


Schulpartnerschaft Gymnasium Immenstadt
Humboldt-Gymnasium Ulm
Domgymnasium Verden an der Aller
Kontakt über die Schulwebsite
Galabov-Gymnasium Sofia
© Galabov-Gymnasium Sofia

Das Galabov-Gymnasium liegt mitten in der Innenstadt Sofias und ist daher für Lehrende und Lernende gut zu erreichen. Es wurde 1960 gegründet. Das Gymnasium war von Beginn an als deutsche Sprachenschule konzipiert, die, wie heute von der Bundesrepublik, damals von der DDR mit Lehrkräften unterstützt wurde. Seit Jahren gilt die Schule als eine der anerkanntesten des Landes. Der Wunsch, hier aufgenommen zu werden, ist dementsprechend hoch.

Unser Schulprogramm

Das Galabov ist ein staatliches bulgarisches Gymnasium, in das die Deutsche Abteilung als ein zweizügiger Schulzweig integriert ist. Hier erwerben die Schülerinnen und Schüler nach vier Jahren das deutsche Abitur der KMK in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie und Geschichte.  Für alle anderen Lernenden wird das DSD II angeboten.

Unsere Schwerpunkte

Neben dem Deutsch-Profil zeichnet sich die Schule durch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in den Fächern Chemie und Biologie aus.

Deutschunterricht an unserer Schule

Jährlich werden etwa 200 Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die in der 8. Jahrgangsstufe mit 21 Wochenstunden intensiv Deutsch lernen. Nach diesem Vorbereitungsjahr erfolgt eine Sprachprüfung und die 54 besten Schülerinnen und Schüler lernen ab der 9. Klasse in der Deutschen Abteilung. In den fünf Parallelklassen erhalten alle Lernenden verstärkten DaF-Unterricht und mindestens in einem Fach deutschsprachigern Fachunterricht (DFU).

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig und sehr erfolgreich an „Jugend forscht“ in Deutschland teil. Auch bei „Jugend debattiert international“ und MUN leisten sie Hervorragendes. Im Rahmen von Erasmus+-Projekten tauschen sich einzelne Jugendliche fast jedes Jahr auf internationaler Ebene mit anderen jungen Leuten aus.


Stand: September 2023

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.