Fremdsprachengymnasium Romain Rolland

Schulname Fremdsprachengymnasium Romain Rolland
Land
Bulgarien
Adresse ul. Zar Ivan Shishman 62
6000 Stara Zagora
Bulgarien
romainrolland.org
Schülerinnen und Schüler
1.127
Lehrerinnen und Lehrer
87
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2011
Kontakt über die Fachberatung Bulgarien
Das Fremdsprachengymnasium Romain Rolland ist eine staatliche Schule, die sich in Stara Zagora, der sechstgrößten Stadt Bulgariens, befindet. Sie wurde im Jahr 1966 als Französische Schule gegründet. Seit 1977 ist das Gymnasium eine der acht assoziierten Schulen im Land, die direkt den örtlichen UNESCO-Organen untergeordnet sind. Zurzeit lernen an der Schule ungefähr 1.120 Schülerinnen und Schüler. Sie können unter drei Fremdsprachen – Deutsch, Englisch und Französisch – wählen.
Schulprogramm
An der Schule lernen Jugendliche von der 8. bis zur 12. Klasse. In jedem Jahrgang sind neun Parallelklassen – je drei pro Fremdsprache. Ab der 9. Klasse beginnt man mit dem intensiven Erlernen einer zweiten Fremdsprache. Neben der allgemeinen bulgarischen Hochschulreife bekommen die Zwölftklässler der Schule die Möglichkeit, Sprachzertifikate wie DSD II, DELF und Cambridge Certificate zu erwerben.
Schwerpunkte
Die Schule bietet vier Schwerpunkte an: Erste Fremdsprache, Zweite Fremdsprache, Bulgarisch und Mathematik. Von der 9. bis zur 11. Klasse werden Fächer wie Erdkunde, Biologie, Geschichte und Philosophie in der entsprechenden Fremdsprache unterrichtet.
Deutschunterricht an der Schule
Deutsch wird an der Schule seit 1983 unterrichtet. Anfang 2004 wurde das Gymnasium als Prüfungsschule für das DSD II zugelassen. Seitdem wachsen sowohl das Interesse für die deutsche Sprache als auch die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung. Die Schule ist stolz auf drei DAAD-Stipendiaten, den ersten Landessieger im Wettbewerb „Jugend debattiert international“ und zahlreiche Gewinner bei nationalen und internationalen Olympiaden.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Die Projektarbeit ist ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit. In den letzten Jahren haben die Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Projekten wie Euroweek, „Umwelt baut Brücken“, Bayern-Wettbewerb, am Erasmus+-Programm („Food for Thought“, „Mind the Gap“, „My way – your way – our shared cultural identities“) und vielen anderen teilgenommen.