Photon Gymnasium Gyumri

Schulname Photon Gymnasium Gyumri
Land
Armenien
Adresse Charents Str. 12/1
3126 Gyumri
Armenien
photon.do.am
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2018
Schulpartnerschaft Kooperative Gesamtschule Wilhelm von Humboldt
Kontakt über die Fachberatung Armenien
Das Gymnasium wurde als staatliche Schule 1995 in Gyumri gegründet. Es liegt im nördlichen Stadtteil Ani, etwas außerhalb des Stadtzentrums. Gyumri ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und gilt als kulturelles Zentrum des Landes. Es besuchen derzeit etwa 900 Schülerinnen und Schüler die Schule. Der Name „Photon“ bezieht sich auf das physikalische Teilchen und ist ein Hinweis auf den Schwerpunkt der Schule: Naturwissenschaftten, insbesondere Physik.
Unser Schulprogramm
Das Gymnasium bietet den mittleren (nach der 9. Klasse) und den Gesamtschulabschluss nach der 12. Klasse an. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler können ab der 10. Klasse zwischen mathematischen, naturwissenschaftlichen, geistwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen auswählen. Sie erreichen dann in einem dieser Schwerpunkte die Hochschulreife.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Schule hat sich auf Naturwissenschaften sowie Informatik fokussiert. Es existiert sogar ein 3D-Drucker an der Schule, mit dem die Schülerinnen und Schüler Projekte durchführen können. Dank der erfolgreichen Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben konnte das Photon Gymnasium zahlreiche Fördermittel erhalten und verfügt über eine gute technische Ausstattung.
Deutschunterricht an unserer Schule
Deutsch ist ein Pflichtfach an unserer Schule und wird als dritte Fremdsprache ab der 5. Klasse neben Russisch und Englisch gelehrt. In der 9. Klasse findet die Prüfung zum DSD I statt und in der 12. Klasse die DSD II-Prüfung.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Wir bereiten den Schulaustausch mit unserer Partnerschule vor, der kooperativen Gesamtschule Wilhelm von Humboldt in Halle.
Außerschulische Aktivitäten
Die Schülerinnen und Schüler können sich in Nachmittagskursen auf die Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden vorbereiten.