Heratsi Oberschule
Land
Armenien
Adresse Hrachya Nersisyan St., 3 Building
0014 Eriwan
Armenien
Schülerinnen und Schüler
514
Lehrerinnen und Lehrer
46
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2019
Schulpartnerschaft Gymnasium Stephaneum Aschersleben
Kontakt über die Fachberatung Armenien
Seit 2012 gibt es die Heratsi Oberschule. Sie dient als Vorbereitung auf ein Studium an der Heratsi Universität Yerewans. Der Unterricht hat daher zwei Hauptschwerpunkte: Biochemie und Informatik. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule von der 10. bis zur 12. Klassenstufe.
Unser Schulprogramm
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten bei uns einen studienqualfizierenden Abschluss. Daher versuchen wir, die jungen Erwachsenen sowohl fachlich als auch mental auf diesen nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten. Letzteres geschieht vor allem durch Praktika und außerschulisches Arbeiten, welches den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Berufleben ermöglicht.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Schule ist der staatlichen medizinischen Universität angeschlossen. Das heißt, viele Schülerinnen und Schüler haben ein Medizinstudium als Ziel. Dafür bietet unsere Schule zum Beispiel vertiefte Kenntnisse in Anatomie.
Deutschunterricht an unserer Schule
Für den Deutschunterricht sind drei armenische Lehrerinnen und eine deutsche Muttersprachlerin verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler lernen von der 10. bis zur 12. Klasse drei Jahre Deutsch. Ihr Ziel ist es, am Ende der Schullaufbahn das DSD I PRO zu erhalten. Dieses Ziel wird auch von vielen erreicht: So haben zum Beispiel im Frühjahr 2023 mehr als 20 Schülerinnen und Schüler die Prüfung abgelegt.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit mehreren Jahren gibt es eine Kooperation mit dem Stephaneum in Aschersleben. Im Rahmen dieser Freundsschaft werden Austauschprogramme angeboten, welche den Teilnehmenden ermöglicht, ihr erlerntes Deutsch praktisch anzuwenden und zu verbessern.
Außerschulische Aktivitäten
Neben den im Unterricht theoretisch vermittelten Inhalten liegt ein großer Wert auf dem Humanitären und Praktischen: Freiwilligenarbeit, Besuche bei Universitäten und auch Praktika in Krankenhäusern oder Banken. Zudem unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wohltätigkeitsprogramm verwundete Soldaten und bedürftige Altersgenossen in Grenzgebieten.