Zum Hauptinhalt springen
Erdenet

Schule Nr. 14, Erdenet

Lehrende an der Schule Nr. 14
© Schule Nr. 14
Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
© Schule Nr. 14
Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
© Schule Nr. 14
Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
© Schule Nr. 14

Die staatliche Schule Nr. 14, die von ca. 2250 Schülerinnen und Schülern besucht wird, hat eine junge Geschichte, denn sie wurde erst 2001 in der Bergarbeiterstadt Erdenet im Orkhon Aimag (ca. 400 km nordwestlich der mongolischen Hauptstadt Ulanbator) gegründet. In dieser kurzen Zeit hat sich unsere Schule bereits einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Seit ihrem Bestehen wurde sie schon zehnmal zur besten Schule des Orkhon Aimags gewählt.

Unser Schulprogramm

Die Schule Nr. 14 ist eine allgemein bildende Grund- und weiterführende Schule, an welcher zwei verschiedene Abschlüsse angestrebt werden können: 1. der staatliche Abschluss nach der Mittelstufe (Klasse 9) und 2. das Abitur mit Abschluss der 12. Klasse. Unterrichtet wird an der Schule Nr. 14 in zwei Schichten, von 08:00-18:50 Uhr.

Unsere Schwerpunkte

Die Schule ist allgemeinbildend ausgerichtet. Sowohl der naturwissenschaftliche Bereich, als auch der Bereich für Fremdsprachen sind hervorragend ausgebaut, sodass unsere Schülerinnen und Schüler die Schule mit einem umfangreichen Allgemeinwissen verlassen. Alle lernen von der 3. bis 12. Klasse Englisch und von der 7. bis 9. Klasse Russisch. Zusätzlich können sie sich für Deutsch entscheiden.

Deutschunterricht an unserer Schule

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 und der Ernennung zur PASCH-Schule führten wir in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vertieften Deutschunterricht ein. Inzwischen lernen 324 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 4 bis 12 Deutsch. Das Team besteht aus vier Deutschlehrerinnen und bekommt auch regelmäßig eine/n kulturweit-Freiwillige/n zur Unterstützung. Die Prüfungen werden auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 (DSD l) abgelegt.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Die Jugendlichen freuen sich über Kontakt zu anderen Deutschlernenden in deutschsprachigen Ländern. Im Jahr 2016/17 hatten einige Jugendlichen erstmals die Möglichkeit, an einer Schülerreise nach Deutschland teilzunehmen. Auch in den letzten Jahren konnten wir solche Schülerreisen erneut durchführen, so stehen auch in diesem Schuljahr 2024/25 wieder zwei Reisen an. Die Teilnehmenden empfanden die Schülerreisen immer als sehr beeindruckend und motivierend, weiterhin Deutsch zu lernen.

Außerschulische Aktivitäten

Von Anfang an lernen unsere Schülerinnen und Schüler neben der Sprache viel über die Bräuche und Traditionen in den deutschsprachigen Ländern und feiern Feste wie das Martinsfest, Weihnachten und Ostern. Absoluter Höhepunkt des Schuljahres für alle ist das seit Mai 2014 jährlich stattfindende Deutschcamp, bei dem eine schöne gemeinsame Zeit und Spiel und Spaß beim Deutschlernen im Vordergrund stehen.


Stand: August 2025

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.