Schokan-Ualichanov Schul-Gymnasium
Das Schokan-Ualichanov Schul-Gymnasium wurde 1962 als staatliche allgemeinbildende Schule gegründet und 57 Jahre später, 2019, wurde ihr der Status eines Gymnasiums verliehen. Das Gymnasium liegt in der kleinen Bergbaustadt Schachtinsk. Insgesamt besuchen 794 Schülerinnen und Schüler das Schul-Gymnasium, davon lernen 373 Deutsch als Fremdsprache. Wir haben auch ein Schulmuseum zur Geschichte unserer Stadt.
Unser Schulprogramm
Das Schul-Gymnasium umfaßt 3 Stufen: Grundschule (1.–4. Klasse), Sekundarstufe1 (5.–9.Klasse) und Oberstufe (10.–11. Klasse). In jeder Klassenstufe gibt es die Gymnasiumklassen, in denen zusätzlich Fächer wie Deutsch oder Englisch erlernt werden. In jeder Klasse lernen etwa 20 bis 27 Schülerinnen und Schüler, für den Fremdsprachenunterricht wird jede Klasse jedoch in zwei Gruppen von 8 bis 15 eingeteilt. Neben den allgemeinbildenden Fächern gibt es am Schul-Gymnasium Wahlfächer und AGs. Nach der 9.Klasse können sie auf die Berufsschule oder in die 10.Klasse gehen. Am Ende der 9. und 11. Klasse, jeweils nach den Prüfungen, erhalten die Lernenden Zeugnisse.
Unsere Schwerpunkte
An unserem Schul-Gymnasium werden zwei Fremdsprachen unterrichtet: Deutsch und Englisch. Die erste Fremdsprache wird ab der 3. Klasse erlernt. In den Gymnasium-Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse die zweite Fremdsprache. Hochmotivierte Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an intellektuellen Wettbewerben, Facholympiaden, Schülerkonferenzen, Projekten und auch an Sportwettkämpfen. Jährlich belegen sie vordere Plätze in verschiedenen Wettbewerben.
Deutschunterricht an unserer Schule
An unserem Schul-Gymnasium wählen über 100 Schülerinnen und Schüler ab der 3.Klasse Deutsch als erste Fremdsprache und über 250 Schülerinnen und Schüler ab der 5.Klasse als zweite Fremdsprache. Sie werden von vier Deutschlehrkräften unterrichtet. Im Deutschunterricht ist uns besonders das Kommunizieren und hier vor allem das Sprechen wichtig. Wir arbeiten mit einer Vielfalt von verschiedenen Arbeitsformen, zum Beispiel Projektarbeit, um unterschiedlichen Lerntypen entgegenzukommen. Für den Deutschunterricht gibt es ein separates Klassenzimmer. In den Sommerferien findet ein Sprachcamp statt. Interessierte Lernende besuchen die AG Landeskunde.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Einmal haben wir am Jugendaustausch des Goethe-Instituts teilgenommen. Das Thema des Projekts war „Mit Deutschland in die Welt der erneuerbaren Energie“. Mehrmals haben wir auch an der internationalen Deutsch-Olympiade des Goethe-Instituts teilgenommen.
Außerschulische Aktivitäten
Jedes Jahr gibt es im Schul-Gymnasium Veranstaltungen in deutscher Sprache. Es gibt eine traditionelle Woche für Fremdsprachen. Außerdem werden Weihnachts- und Ostersprachcafes oganisiert. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an regionalen, lokalen und internationalen Sprachcamps teil.
Wirtschaftskooperationen
Wir haben enge Kooperationen mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen in Schachtinsk und Umgebung. Durch Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und kulturelle Erlebnisse bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihre Berufswahl vor. Die Schule hat eine besondere Kooperation mit dem deutschen Zentrum „Wiedergeburt“.