Zum Hauptinhalt springen
Karaganda

Gymnasium Nr. 3, Karaganda

Gebäude des Gymnasiums Nr. 3 in Karaganda
© Gymnasium Nr. 3 Karaganda
Schüler am Gymnasium Nr. 3 in Karaganda
© Gymnasium Nr. 3 Karaganda
Unterricht am Gymnasium Nr. 3 in Karaganda
© Gymnasium Nr. 3 Karaganda
Schüler*innen des Gymnasiums Nr. 3 in Karaganda
© Gymnasium Nr. 3 Karaganda

Das Gymnasium Nr.3 befindet sich in der Stadt Karaganda der Republik Kasachstan. Unsere Schule wurde 1944 gegründet. Im Jahr 2005 wurde ihr der Status eines Gymnasiums verliehen. Es gibt Klassen mit kasachischer und russischer Unterrichtssprache. Im Durchschnitt lernen 300 Schülerinnen und Schüler Deutsch. Das Gymnasium hat ein Schulmuseum, eine eigene Hymne und ein Emblem. Es gibt ein Schulparlament.

Unser Schulprogramm

Wir folgen dem Lehrplan des kasachischen Bildungsministeriums. Schülerinnen und Schüler im Alter von sieben bis 17 Jahren besuchen unser Gymnasium. Am Ende der 9. und 11. Klasse, jeweils nach den Prüfungen, erhalten sie Zeugnisse. Neben den allgemeinbildenden Fächern gibt es am Gymnasium Wahlfächer und AGs.

Unsere Schwerpunkte

Das Gymnasium hat ein sprachliches Profil. Die Schülerinnen und Schüler lernen vier Sprachen, zur Wahl stehen Kasachisch, Russisch, Englisch, Deutsch oder Französisch. Deutsch und Französisch sind die zweite Fremdsprache. Man lernt sie ab der 5. Klasse mit zwei Stunden pro Woche. Ab der 10. Klasse gibt es einen mathematischen und einen geisteswissenschaftlichen Zweig.

Deutschunterricht an unserer Schule

Zu Beginn des Schuljahres entscheiden sich Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse für eine zweite Fremdsprache (Deutsch oder Französisch). Deutsch wird in der Schule als Wahlfach gehalten, ist obligatorisch und steht im Gesamtstundenplan. Für den Deutschunterricht gibt es ein separates Klassenzimmer. In den Ferien finden täglich Deutschkurse statt, im Sommer aber erst im Juni. Fit 1- und Fit 2-Prüfungen werden jährlich angeboten.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Seit 2008 ist unser Gymnasium eine PASCH-Schule. Im Rahmen des Projekts nehmen die Schülerinnen und Schüler an Veranstaltungen und Wettbewerben teil. Sie besuchen auch Jugendcamps in Deutschland, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Schule arbeitet mit dem Sprachlernzentrum zusammen und organisiert Seminare, um den Lernenden Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.

Außerschulische Aktivitäten

Jedes Jahr gibt es im Gymnasium Veranstaltungen in deutscher Sprache. Es gibt eine traditionelle Woche und eine Woche für Fremdsprachen. Dazu gehören die Inszenierung von Liedern, Aufführungen auf Deutsch, die Sprachwettbewerbe und vieles mehr. Auch kreative Workshops, Weihnachts- und Osterfeiern sowie Olympiaden gehören dazu.
 


Stand: August 2023

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.