Hangzhou Entel Fremdsprachenschule

Schulname Hangzhou Entel Fremdsprachenschule
Land
China
Adresse Shanghe Straße 1
Xianlin Kreis
Yuhang District
Hangzhou City
China
Schülerinnen und Schüler
ca. 1.400
Lehrerinnen und Lehrer
ca. 160
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
Kontakt über die PASCH-Koordination China
Die Hangzhou Entel Fremdsprachenschule (Hangzhou Entel Foreign Language School, kurz: HEFLS oder Entel) wurde im Jahr 2008 gegründet und bietet Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen und dem Ziel jeden Lernenden individuell zu fördern und ganzheitlich zu bilden, entwickelt sich die Schule beständig weiter. Die Entel ist eine Privatschule und gleichzeitig Mitglied der Hangwai Education Group. Der Großteil der Lehrkräfte stammt aus der Hangzhou Foreign Languages School (Fremdsprachenschule Hangzhou), einer der am meisten geschätzten Sekundarschulen in der Provinz Zhejiang und in ganz China. Auf dem Schulgelände befinden sich neben den Unterrichtsgebäuden ein Internat, eine Mensa und ein Schulladen.
Deutschunterricht an der Entel
Seit 2012 ist die Entel eine PASCH-Schule. Seither wird Deutschunterricht in der Sekundarstufe I als Wahlpflichtfach angeboten. Seit 2015 arbeitet die Entel mit dem Freshman-Institute der FH Aachen zusammen, wodurch deutschlernende Schülerinnen und Schüler Gelegenheit bekommen, nach dem Schulabschluss das Studienkolleg am Freshman-Institute zu besuchen und später an einer deutschen Hochschule zu studieren. Im Rahmen dieses Programm wird Deutsch als erste Fremdsprache in der Sekundarstufe II angeboten.
Deutsche Partnerschulen und Schulaktivitäten
Die Entel führt jährlich Projekte bzw. Aktivitäten mit ihren beiden deutschen Partnerschulen durch. Beispielsweise haben die Schülerinnen und Schüler beider Seiten im Jahr 2018 gemeinsam an dem Umweltprojekt „Meeresverschmutzung und Plastikmüll im Meer“ gearbeitet. Auch freuen sich die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr über das schulische Fremdsprachenfest, wo sie alle Programme selber entworfen haben und in den Fremdsprachen auf der Bühne darbringen. 2018 etwa haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Deutschprogramm einen Teil der Geschichte des Nibelungenliedes zu einem Theaterstück verarbeitet.