German Swiss International School

Schulname German Swiss International School
Land
Ghana
Adresse Ring Road Central
Accra
www.gsis-accra.org
Schülerinnen und Schüler
130
Lehrerinnen und Lehrer
13 Lehrerinnen und Lehrer, 5 Erzieherinnen und Erzieher
PASCH-Schultyp
Deutsche Auslandsschule
Schulpartnerschaft Deutsche Schule Kiew;
Musikalisch-Sportliches Gymnasium, Leipzig
Kontakt über die Schulwebseite
Der bilinguale Vorteil
Von der Kinderkrippe bis zu Klasse 10 ist die Grundlage unserer Arbeit ein bilinguales Konzept (Deutsch/Englisch), das dem Grundsatz „One face, one language“ folgt. Im Kleinkindbereich realisieren wir dies mit muttersprachlichen englischen und deutschen Erzieherinnen.
Ab der 1. Klasse können die Kinder entweder den deutschen oder den englischen Zweig besuchen. Unserer schulischen Arbeit liegt der Thüringer Lehrplan und das Cambridge Curriculum zugrunde. Die Fächer Englisch beziehungsweise Deutsch und Mathematik werden in der Muttersprache des jeweiligen Zweigs unterrichtet. Die Naturwissenschaften werden anteilig für alle Schüler in beiden Sprachen unterrichtet.
Ziel unseres Konzeptes ist es, dass sich die Kinder sowohl in der Erstsprache als auch in der Zweitsprache zu Hause fühlen und der Anschluss in einem englischen wie auch deutschen Schulsystem gewährleistet ist. Aufgrund unseres verstärkten Sprachenunterrichtes legen unsere Schüler bereits in der Grundschule die A1-Sprachprüfung und ab Klasse 5 die A2-Prüfung ab. Die Cambridge-Prüfungen (Primary Checkpoint und Secondary Checkpoint) werden ab Klasse 6 geschrieben. In Klasse 10 bieten wir die IGCSE-Prüfungen an.
Das Besondere an unserer Schule
Wir unterrichten nach einem rhythmisierten Ganztagsschulkonzept in jahrgangsübergreifenden Unterrichtsgruppen. Studienzeiten, Talentzeiten, Freispiel- und Förderstunden unterbrechen den herkömmlichen Fächerkanon und ermöglichen beim Lernen Phasen der An- und Entspannung. Mit einem für alle Klassen sinnvoll abgestimmten Methodenkonzept rüsten wir unser Schüler mit dem notwendigen Handwerkzeug aus, das es ihnen individuell ermöglicht, Inhalte zu erfassen, zu ordnen und zu gestalten.
Schüleraustausch
Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet ein jährlicher Schüleraustausch im Rahmen unseres Pojektes „Volksmusik verbindet“ statt. Projektschulen sind die Deusche Schule Kiew und das Musikalisch-Sportliche Gymnasium in Leipzig.