Zum Hauptinhalt springen
Ouagadougou

Lycée Bogodogo

Schulname Lycée Bogodogo
Land

Burkina Faso


Adresse 01 B.P. 7020
Ouagadougou 01
Tel.: 00226.50.32.46.24
Schülerinnen und Schüler

820, davon 151 Deutschlerner


Lehrerinnen und Lehrer

53, davon 3 Deutschlehrer


PASCH-Schultyp

Fit-Schule


Schulpartnerschaft Lycée Mixte de Gounghin, Ouagadougou
Kontakt über die PASCH-Koordination Burkina Faso
Hauptgebäude Lycée Bogodogo
@ Lycée Bogodogo

Unser Gymnasium, das heute „Lycée Bogodogo’’ heißt, existiert bereits seit 1963, damals hieß es noch „École Normale de Ouagadougou“. Ouagadougou ist die Hauptstadt von Burkina-Faso und zählt ungefähr zwei Millionen Einwohner; es ist auch der Sitz der Regierung und außerdem quasi die Hauptstadt des westafrikanischen Films, da hier das international bekannte Festivals FESPACO stattfindet.

Das Gymnasium war ein Internat, das nur von den besten Schülerinnen und Schüler besucht wurde. Unser ehemaliger Präsident Blaise Compaoré etwa war auch einmal Schüler an unserem Gymnasium. Der erste Schulleiter hieß Bernard Com und hat die Einrichtung bis 1964 geleitet. Jean Paul Boumboundi wurde im September 2007 zum 14. Schulleiter in der Geschichte des Bogogodgo ernannt.

Die Schule liegt gegenüber dem großen Krankenhaus von Ouagadougou, unweit der Universität und auf derselben Straße wie das Lycée Nelson Mandela, das Lycée Philippe Zinda Kaboré und viele andere Schulen – man nennt den Stadtteil daher auch das „Schulenstadtviertel“. Es gibt um das Gymnasium herum auch viele Verwaltungsgebäude und auch einige Wohnungen für Soldaten, die sich um die Sicherheit des Präsidenten kümmerten. Wir haben auch einige reiche Familien dort.

Im Schuljahr 2016/2017 gibt es bei uns 17 Klassen mit insgesamt 820 Schülerinnen und Schülern. Es gibt mehr Jungen (432) als Mädchen (388), was übrigens eine Tendenz in ganz Burkina Faso ist. Die Deutschlerner sind auf drei verschiedene Jahrgänge verteilt: 10., 11. und 12. Schuljahr (= Abschlussklasse). Es gibt zwei Deutschlehrerinnen und einen Deutschlehrer. Englisch ist als erste Fremdsprache obligatorisch für alle Schüler – im Gegensatz zu Deutsch, der zweiten Fremdsprache, die nur in den literarischen Klassen unterrichtet wird.

Die Grundlagen für den Schulbetrieb sind günstig, denn es gibt eine Kantine, einen Sportplatz, ein Labor, eine Bibliothek und einen PASCH-Raum mit modernem Unterrichtsmaterial. Wir sind auch sonst sehr engagiert: Die Musik- und Theatergruppen des Gymnasiums treffen sich auch außerhalb des Klassenunterrichts und bereiten sich freiwillig auf kulturelle Wettbewerbe vor. Das gilt auch für die Sport- und die Deutsch-AG („Deutschclub“), die etwa 40 Mitglieder umfasst. Die Mitglieder treffen sich zweimal pro Monat zu den verschiedensten Tätigkeiten. Das sind unter anderen: über verschiedene Themen diskutieren, Spiele, Lieder oder Theater.

Das Lycée Bogodogo ist ein (im Vergleich zu anderen örtlichen Gymnasien wie dem „Lycée Phillipe Zinda Kaboré“ mit 3.993 Schülern oder dem „Lycée Nelson Mandela“ mit 2.118 Schülern) kleines Gymnasium mit guten Schulergebnissen. Es bereitet die Schüler nur auf die Abiturprüfung vor, während andere Gymnasien neben dem Abitur auch die mittlere Reife anbieten.

Unsere Schüler gewinnen bei Prüfungen und Wettbewerben häufig Preise. Zuletzt haben sie beim Wettbewerb des „Dachl-Haus“ den ersten Platz in der Kategorie Theater gewonnen. 

Die verschiedenen Partner des Gymnasiums sind: 

  • Das Goethe-Institut und die Partnerschulinitiative (PASCH); seit Beginn der Partnerschaft hat das Gymnasium viele Materialien wie Computer, Fernseher, ein Radio, Bücher und Möbel bekommen. Die drei Deutschlehrkräfte erhalten zudem regelmäßig Stipendien für Fortbildungen in Deutschland. Mit der Hilfe von PASCH kann das Gymnasium auch kulturelle Aktivitäten organisieren und an Wettbewerben teilnehmen. Jedes Jahr erhalten zwei Schülerinnen oder Schüler ein Stipendium für einen Jugendsprachkurs in Deutschland. 
  • Ein anderer Partner des Gymnasiums ist „Naturama“ – diese Organisation hilft dem Gymnasium, die Umwelt zu schützen und kämpft zusammen mit den Schülerinnen und Schüler für die Sauberkeit im Gymnasium. 
  • Der letzte Partner ist der UNESCO-Club, der unsere Schülerinnen und Schüler ebenfalls auf die Folgen der Umweltzerstörung aufmerksam macht und sie im Rahmen von Aktionstagen dazu ermutigt, Bäume zu pflanzen und sie zu schützen.

April 2017

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.