Online-Theater-Workshop: von der Probe bis zur Aufführung

Schülerinnen und Schüler in Mexiko, Zentralamerika und der Karibik haben seit acht Monaten keinen regulären Schulbetrieb mehr. PASCH bringt mit Theater-Workshops Abwechslung in den Online-Schulalltag.
Virtueller Vorhang auf! Von September bis November 2020 setzte die Initiative PASCH Mexiko, Zentralamerika und Karibik in Zusammenarbeit mit der Agentur Performance.Idiomas.Aprendizaje (PIA) die ersten beiden virtuellen Theater- und Sprachworkshops für zwölf Deutschlernende von PASCH-Schulen in Mexiko, Zentralamerika und der Karibik um.
Kreativer Umgang mit Deutsch
Innerhalb von nur fünf Wochen gestalteten sechs Grundschulkinder einen Sketch über die Entschleunigung, während sechs Jugendliche aus Mexiko, El Salvador und Honduras online zwei Theaterstücke über Rassismus verfassten und aufführten. Die Teilnehmenden schrieben alle Stücke selbst und probten dreimal die Woche. Der kreative Umgang mit Deutsch gefiel nicht nur den Schülerinnen und Schülern: Die Abschlussveranstaltung lockte auch ein großes Publikum aus Schulkameraden, Lehrerinnen, Eltern und Großeltern vor die Bildschirme. So entstanden in Zeiten der teilweise starken Einschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie nicht nur motivierende und unterhaltsame Theaterstücke, sondern auch Momente des Zusammenseins und der gemeinschaftlichen Unterhaltung.
Der Workshop für die Grundschule fokussierte sich auf Bewegung, Spaß und gemeinschaftliches Experimentieren. Das Bilderbuch „Fünf Meter Zeit“ von Philipp Winterberg diente als Grundlage: Während eine Schnecke die Straße überquert, wird eine Großstadt lahmgelegt, die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt erhalten plötzlich einige Stunden Freizeit. Die Kinder kreierten eigene Tierfiguren und bestimmten alltägliche Aktivitäten und Lieblingsbeschäftigungen. Mithilfe von Improvisationsspielen entwickelten sie auf Deutsch Dialoge, welche fantasievoll in den Sketch eingebaut wurden.
Nachdenklich stimmende Darstellung
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gestalteten in ihrem Online-Theater-Workshop selbstständig die Texte und Inhalte ihrer Szenen: Sie konnten zwischen den Themen Rassismus und Migration wählen, welche anhand von Kurzfilmen vorgestellt wurden. Das Resultat waren die zwei Stücke „Das Tennisturnier“, eine nachdenklich stimmende Darstellung über Fremdenfeindlichkeit im Sport, und „Der Deutschunterricht“, eine aktuelle Auseinandersetzung mit Mobbing im Online-Unterricht.
Die Zusammenarbeit auf einer Online-Plattform ermöglichte ein spielerisches Lernen und erweiterte die sprachlichen Ausdrucksfertigkeiten der Teilnehmenden. Das Sprachverständnis, die Motivation und Kreativität der Schülerinnen und Schüler entwickelte sich sehr positiv und alle kleinen und großen Schauspielerinnen und Schauspieler ernteten viel Applaus.