Literatur- und Kunstkarawane in Kroatien

In einem Kreativ-Workshop beschäftigten sich Deutschlernende der vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schule für Tourismus, Gastgewerbe und Handel im kroatischen Pula mit dem Thema Identität.
Die Schriftstellerin Emina Kamber-Čabaravdić machte mit ihrer Literatur- und Kunstkarawane Halt an der kroatischen PASCH-Schule und leitete einen vom Goethe-Institut Kroatien unterstützten Workshop. Im Zentrum stand das Entdecken und Hinterfragen der eigenen Identität und deren Betrachtung im gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Die Vorstellung der Schriftstellerin und ihrer vielsprachigen Werke eröffnete den Tag. Auf die Rezitation ihrer „Ode an die Mutter“ folgten Schülerbeiträge zum Thema „Identität“ sowie eine gemeinsame Wortsammlung und eine Hinführung zum schriftlichen Ausdruck.
Wortspiele
Die Lernenden formulierten eigene Gedanken zum Begriff „Identität“ und füllten ihn mit Erlebnissen, Geschichten und Bedeutung. Die Phase des freien Schreibens war eine große Herausforderung, da Schülerinnen und Schüler von Sprachniveau A2 bis C1 versammelt waren. Die Schreibwerkstatt weckte ihre Kreativität und erwies sich als motivierende Methode zur Anwendung der deutschen Sprache. Es wurde mit Feingefühl an Worten geschliffen. Emina widmete sich allen in professioneller Wärme und als einfühlsame Helferin in der ganz persönlichen Umsetzung der Ideen.
Hereinspaziert
Bereichert wurde der Workshop durch den unerwarteten Besuch einer Touristengruppe deutscher Jugendlicher. Eine ehemalige PASCH-Schülerin und Germanistikstudentin brachte die Jugendlichen im Rahmen ihrer Stadtführung in den Treffpunkt Deutschland Pula, um ihnen Einblick in eine kroatische Bildungseinrichtung mit besonderer Förderung von Deutsch als Fremdsprache zu gewähren. Der spontane Austausch der kroatischen Jugendlichen und der Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Geretsried bei München erweiterte den Blick auf das Thema der Identität.
Farbe kommt ins Spiel
Nach der Schreibwerkstatt ergriff die Künstlerin selbst Pinsel und Spachtel und schuf binnen kürzester Zeit ein Kunstwerk. Im Anschluss experimentierten die Schülerinnen und Schüler selbst mit Farben, um dem Inhalt ihrer Texte in Bildern Ausdruck zu verleihen.
Stolze Künstlerinnen und Künstler präsentierten am Ende des Workshops ihre berührenden, nachdenklich-kritischen oder fröhlich-bunten Werke. Die Auseinandersetzung mit dem Ich hatte im Mittelpunkt gestanden. An diesem Tage sind alle zu Kunstschaffenden geworden, zu Jongleuren mit Worten und Farben.