PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Kamerun beginnen Praktikum

Der lang erwartete Moment ist da. 24 PASCH-Schülerinnen und -Schüler absolvieren vom 1. Juli bis 18. September in 13 verschiedenen Unternehmen in Yaoundé, Kamerun, ein vierwöchiges Praktikum.
Das Goethe-Institut Kamerun und die Unternehmen haben die Kandidatinnen und Kandidaten durch deren Bewerbung für einen Praktikumsplatz ausgewählt.
Seit etwa einem Jahr plant das Goethe-Institut Kamerun im Rahmen der PASCH-Initiative ein Projekt, durch das jungen Menschen bereits in der Schulzeit eine erste berufliche Erfahrung durch ein Praktikum ermöglicht wird. Die verschiedenen Praktika sollen den Jugendlichen einen Einblick in das Berufsleben geben, das heißt Prozesse bis zur Entstehung eines Produkts aufzeigen, aber auch Illusionen über schnelles Geld beseitigen und vielleicht auch deutlich machen, dass der ursprüngliche Berufswunsch doch nicht das ist, was man am Ende machen will.
Unternehmen aus verschiedenen Branchen
Das Projekt „Berufliche Orientierung“ bietet nach einem längeren Auswahlprozess insgesamt 33 Lernenden der zehnten, elften und zwölften Klasse aus den PASCH-Schulen Lycée de Biyem Assi und Collège Jean Tabi in verschiedene Unternehmen Yaoundés ein Praktikum an.
Die Unternehmen der verschiedenen Branchen wie Rechtswesen (Cabinet GAD Consulting), Recycling (Association CamRecy), Mode (Centre des Créateurs de Mode du Cameroun – CCMC) und Entertainment (Bliss International Holdings), Hotellerie (Hôtel Azur), Essenslieferservice (MAYA Foods), Soundengeneering (Heaven Sound International), Fotografie (L'Honorat Photography), Filmproduktion (Bia-Bia Film group) oder Logistik (Touristique Colis et Courier Espress SA) sowie IT und Grafik (Globule Studio) sind an dem Projekt sehr interessiert und auch auf der Suche nach jungen, engagierten Menschen, die anschließend weiter in diesem Bereich arbeiten möchten.
Seminare zur Vorbereitung auf das Praktikum
Für das Praktikum wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Seminaren vorbereitet. Zuerst lernten sie, wie man eine gute Bewerbung schreibt. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten nahmen dann an einem Seminar zum Verhalten im Berufsleben teil.
Endlich sind wir in der dritten Phase des Projektes angekommen und die Jugendlichen erhalten selbst die Möglichkeit, die Prozesse und die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Branche zu erkunden.