Zum Hauptinhalt springen
21. Dezember 2020, Korea

Gemeinsam in die Zukunft! – Nachhaltigkeitsprojekt in Ostasien

Logo: „Gemeinsam in die Zukunft!" – Nachhaltigkeitsprojekt in Ostasien
© Goethe-Institut Korea

Über 100 Teilnehmende aus der Region Ostasien und aus Deutschland kamen zusammen, um an der ersten Jugendbotschafterkonferenz des Projekts „Gemeinsam für die Zukunft“ teilzunehmen.

Bereits im Oktober 2019 wurde von den Goethe-Instituten der gesamten Region Ostasien ein Wettbewerb ausgeschrieben: Schülergruppen, unter anderem von über 100 PASCH-Schulen aus China, Hongkong, Japan, Korea, der Mongolei und Taiwan waren dazu aufgerufen, in ihrer näheren Umgebung Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu planen und umzusetzen, mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Deutsch- und Fachlehrkräfte.

Wettbewerb zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Im Juni 2020 wurden über 60 Projekte aus der ganzen Region beim Goethe-Institut im südkoreanischen Seoul eingereicht und von einer unabhängigen Jury aus Naturwissenschaftlerinnen und Pädagogen bewertet. 15 Projekte schafften es in die zweite Runde und wurden seitens der Schülergruppen bis Ende September erfolgreich weiter umgesetzt.

Höhepunkt des Wettbewerbs stellte die erste digitale Jugendbotschafterkonferenz Ostasiens am 19. und 20. September dar: Hier wurden die ausgearbeiteten Projekte der internationalen Gruppen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Konferenz entwickelten die Teilnehmenden anhand der Projektideen weitere Visionen für „ihre“ fiktive Familie der Zukunft im Jahr 2030. Am zweiten Tag wurden die besten Projekte während der großen Siegerehrung prämiert. Letztendlich waren jedoch alle Gewinnerinnen und Gewinner – hat doch jedes Team mit dem eigenen Projekt dazu beigetragen, die Zukunft ein bisschen zu verbessern.

Austausch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer

Ein weiterer Höhepunkt der Jugendbotschafterkonferenz war der Auftritt von Deutschlands bekanntester Klimaaktivistin, Luisa Neubauer. Sie ließ es sich nicht nehmen, sich kurz vor einem großen geplanten Klimastreik den Fragen der Teilnehmenden zu stellen. Still wurde es, als die Aktivistin über ihre eigenen beeindruckenden Aktionen erzählte und dazu aufrief, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Gespickt war die Jugendbotschafterkonferenz mit vielen interkulturellen Aktivitäten, Songs, Witzen, inspirierenden Gesprächen und Diskussionen, aber vor allem die Vielfalt der Projektgruppen bereicherte die Veranstaltung: Es war offensichtlich, wie viel Spaß es den Teilnehmenden machte, zusammenzukommen, kreativ zu sein, nachzudenken, zu jubeln und gemeinsam Ideen zu entwickeln – ein großartiges Erlebnis auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer des Goethe-YouTube-Livestreams, der in alle Länder übertragen wurde.

Das Goethe-Institut in Seoul dankt allen Projektgruppen, Lehrkräften, Coaches, Mitarbeitenden und Zuschauern für deren Mitwirkung und hofft, dass dieses Event allen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein herzlicher Dank geht auch an den gemeinnützigen Verein „Visions in Action“ (ViA) für die inhaltliche und technische Unterstützung sowie an Christoph Deeg, unseren Visionär und Hauptmoderator. Wir freuen uns bereits jetzt auf eine zweite Runde „Gemeinsam in die Zukunft“ im nächsten Jahr.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.