Zum Hauptinhalt springen
23. November 2020, Ukraine

MI(N)T machen – erste virtuelle MINT-Akademie

Teilnehmende der MINT-Akademie 2020
© Goethe-Institut/Olga Kiselova

Das Goethe-Institut Göttingen und das Goethe-Institut Ukraine haben zum vierten Mal eine MINT-Akademie für PASCH-Lernende organisiert, in diesem Jahr erstmals digital. MINT steht dabei für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Die Jugendlichen aus 15 PASCH-Schulen in der Ukraine, Russland und Belarus konnten während des Programms ihre MINT-Kenntnisse ausbauen, erste Hochschulluft schnuppern, ihre Deutschkenntnisse erweitern, die Universitätsstadt Göttingen und einige ihrer Wissenschaftsstandorte kennenlernen und sogar neue Freundschaften knüpfen, diesmal im Online-Format.

Spektroskopie © Goethe-Institut /Olga Kiselova

Ziel dieses Projektes ist es, motivierte Deutschlernende für MINT-Fächer zu begeistern und Neugierde für die entsprechenden Studien- und Berufsprofile zu wecken. Außerdem unterstützt das Projekt Schulen dabei, modernen MINT-Unterricht mit Fokus auf der deutschen Sprache anzubieten.

Bewerbung mit Motivationsvideo

Im Vorfeld bereiteten die Schülerinnen und Schüler Videos vor, mit denen sie sich für die MINT-Akademie qualifizierten.

Für die ausgewählten Jungforscherinnen und -forscher standen neben Unterricht in Deutsch als Fremdsprache ein digitaler Stadtrundgang durch Göttingen mit Einblicken in die Göttinger Geschichte und ein Gespräch mit einer Chemie-Professorin der Göttinger Universität über das Studieren in Deutschland auf dem Programm.

Göttingen virtuell kennen lernen © Goethe-Institut/Olga Kiselova

Knallende Luftballons und sprudelnder Stickstoff

Das renommierte Göttinger Schülerlabor XLAB und das Göttinger School-Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt nahmen die Jugendlichen mit in die beeindruckende virtuelle Welt der Naturwissenschaften und der Technik.
Das PHAENO punktete mit spannenden Mitmachaktionen zum Thema „Luffffft … ist mehr als nur ein Gas!“ Die Teilnehmenden waren sich einig: „Diese Luftshow war unglaublich!“ Die jungen Forscherinnen und Forscher betrachteten knallende Luftballons und sprudelnden Stickstoff. Sie setzten sich mit den chemischen Bestandteilen der Luft und ihren physikalischen Eigenschaften auseinander, alles interaktiv. Sich zurücklehnen, ging in der virtuellen Welt nicht: Über ein Quiz-Tool wurden Fragen gestellt, die in Echtzeit zu beantworten waren.

Darüber hinaus arbeiteten die jungen Mintis an einem trilateralen Gemeinschaftsprojekt zum Thema „Berufe der Zukunft“, bei dem sie sich mit möglichen MINT-basierten Berufen beschäftigten und ihre berufsbezogenen Kompetenzen ermittelten.

Experimente der MINT-Akademie 2020 © Goethe-Institut/Olga Kiselova

Der letzte Tag war der Landeskunde gewidmet: Musik und Lieder aus verschiedenen Ländern rundeten die erste virtuelle MINT-Akademie und den Jugendaustausch ab.

Das Goethe-Institut Ukraine möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die Planung der digitalen PASCH-MINT-Akademie 2020 bedanken.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.