Zum Hauptinhalt springen
5. März 2020, Nordwesteuropa

Neues Escape-Spiel für PASCH-Schulen in Nordwesteuropa

Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm

Was machen PASCH-Schülerinnen und -Schüler in der Region Nordwesteuropa, wenn sie nur 60 Minuten Zeit haben, eine verrückte Lehrerin davon abzuhalten, die Menschheit in die Luft zu sprengen? Alles über das neueste Regionalprojekt des Goethe-Instituts London.

Das Goethe-Institut in London hat für die Region Nordwesteuropa ein neues spannendes Projekt über Nachhaltigkeit und Klimawandel auf den Weg gebracht. Es handelt sich um einen Pop-Up Escape Room.
Es wird zunächst in den skandinavischen Ländern, in Finnland und den Niederlanden unterwegs sein, bevor es nach einem Umweg über Schottland und Irland im Dezember 2020 zurück an die PASCH-Schulen ins Vereinigte Königreich kommt.

Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm

In 60 Minuten die Menschheit retten

Die glücklichen PASCH-Schülerinnen und -Schüler, die das Spiel als erste ausprobieren können, haben insgesamt nicht mehr als 60 Minuten Zeit, die Menschheit vor der Ausrottung durch eine verrückt gewordene Lehrerin zu retten.
Zuerst müssen sie in der Klassengemeinschaft daran arbeiten, einen riesigen Koffer zu öffnen, der ihre Teamrucksäcke enthält. Nach dem Rückzug in das jeweilige Teamzelt arbeitet jede Gruppe für sich. Unterstützt von einer Lehrkraft lösen sie Rätsel, die sich alle mit Nachhaltigkeit beschäftigen, wie zum Biespiel mit Wildkräutern, Windkraft, dem CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln, saurem Regen, um nur einige zu nennen.
Je nach Erfolg der Mission gelingt es den PASCH-Schülerinnen und -Schülern die Menschheit vor der Zerstörung durch die verrückt gewordene Lehrkraft zu retten, oder ihr Leben wird weiterhin im Dienste des Umweltschutzes stehen – was ja ohnehin neben der Bewusstmachung für die absolute Notwendigkeit, sich für den Naturschutz einzusetzen, ein Ziel des Spiels ist.

Ansprechende Didaktisierungen zum Spiel

Um das Spiel in den Unterricht einbetten zu können, wurden ansprechende Didaktisierungen zu den im Escape Room angeschnittenen Themen entwickelt.

Materialien zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Das Unterrichtsmaterial ist gratis und bietet Lehrkräften, die nicht zu den glücklichen zählen, das Spiel selbst mit ihrer Klasse nutzen zu können, ebenfalls die Möglichkeit, damit im Unterricht zu arbeiten, zum Beispiel zur Prüfungsvorbereitung.
Auf den Bildern ist die erste Station der Tournee des Pop-Up Escape Rooms in Schweden zu sehen, wo die Kolleginnen und Kollegen vor Ort, acht verschiedene Schulklassen sowie studentische Gruppen von verschiedenen Standorten in ganz Schweden das Vergnügen hatten, sich den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit spielerisch zu widmen.

Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm
Teilnehmende am Pop-Up Escape Room
© Goethe-Institut Stockholm

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.