Zum Hauptinhalt springen
23. November 2020, Ukraine

Digitaler Austausch zu Migration, Arbeitswelt und Nachhaltigkeit

Person tippt am Laptop
© Christin Hume/Unsplash

Gemeinsam mit der Bildungsstätte Bredbeck veranstaltete das Goethe-Institut Ukraine eine internationale Jugendbegegnung, in diesem Jahr zum ersten Mal digital.

Jugendliche von acht PASCH-Schulen aus der Ukraine, Schweden, Italien und Usbekistan trafen sich vom 12. bis 16. Oktober im virtuellen Raum und setzten sich mit den Themen Migration, Arbeitswelten und Nachhaltigkeit auseinander. Vor dem Hintergrund der Migration und Gleichberechtigung diskutierten sie auch über Arbeit und Lebenswelten.

Mithilfe abwechslungsreicher Methoden wie Rollenspiele, Gruppenarbeit und Interviews gingen die Teilnehmenden folgenden Fragen auf den Grund: Wie sehen die Arbeitswelten in den unterschiedlichen Ländern Europas aus? Wie wird der Arbeitsmarkt durch Mobilität und Migration verändert und wie kann man Chancengleichheit und Inklusion in der Arbeitswelt gewährleisten?

Zeichnung eines Baumes, dessen Blätter eine Weltkugel formen
© Goethe-Institut
Präsentation eines Teilnehmers
© Goethe-Institut
Ansicht der Teilnehmer*innen des Digitalen Austausches
© Goethe-Institut

Gemeinsam mit den Referentinnen Habet Ogbamichael und Lucy Debus reflektierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Hierarchische Geschlechterverhältnisse wurden hinterfragt und länderbezogen verglichen. Darüber hinaus wurden unter Berücksichtigung von Aspekten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Inklusion länderübergreifende Projektideen entwickelt. Die Projekte wurden im Rahmen einer Abschlusskonferenz präsentiert.

Dabei stellten die Teilnehmenden ihre hervorragenden DaF-Kenntnisse unter Beweis, stärkten landeskundliches Wissen sowie soziale Kompetenzen und knüpften neue, internationale Bekanntschaften – Erfahrungen, die sie an ihre Schulen zurücktragen werden.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.