PASCH-Alumni-Treffen in Antalya

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2020 fand in Antalya das zweite vom Goethe-Institut und der ZfA gemeinsam organisierte PASCH-Alumni-Treffen statt. 30 Alumni der Fit- und DSD-Schulen in der Türkei mit Studienfächern der Ingenieurswissenschaften folgten der Einladung der beiden Institutionen und lernten deutsche Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber kennen.
Eingeladen zum Treffen wurden die Alumni von Semra Budak, Fachberaterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und von Zarife Soyluçiçek, Expertin für Unterricht am Goethe-Institut in Ankara, die die Veranstaltung zum zweiten Mal gemeinsam organisierten. Vorträge von Partnern, deutschen Firmen und in Deutschland studierenden Alumni bildeten den Schwerpunkt der Veranstaltung, die mit drei parallel angebotenen interaktiven Workshops rund um das Thema Bewerbung abgerundet wurden.
Interessante Einblicke in das Arbeitsleben
Begonnen hatte das Treffen mit einem Spiel, bei dem die Alumni die erste Gelegenheit zum Kennenlernen und zu Smalltalks bekamen. Dem folgten Vorträge der potenziellen Arbeitgeber wie Bosch, Hugo Boss und Sun Express, die den Studierenden der renommierten türkischen Universitäten wie der Technischen Universität Istanbul, der Türkisch-Deutschen Universität, der Middle East Technical University, der Bilkent Universität interessante Einblicke in das Arbeitsleben bei den jeweiligen Firmen boten.
Dr. Nilgün Yüce, DAAD-Lektorin an der Akdeniz Universität, ging anschließend in ihrem Vortrag auf wichtige Informationen zum Thema Studium sowie Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland ein und beantwortete alle Fragen der Alumni.
Tuğçe Adanar, PASCH-Alumna und Studentin der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg/Schweinfurt im Fach Maschinenbau berichtete danach sehr ausführlich von den Hürden eines Auslandsstudiums in der Fremdsprache, der Wohnungssuche, dem Heimweh sowie der Genugtuung, nach Meisterung dieser Herausforderungen.
Stärkung der Kompetenzen für die berufliche und akademische Laufbahn
Am Samstag und Sonntag hatten die Alumni die Gelegenheit, an zwei von drei parallel laufenden Workshops teilzunehmen. Im Workshop zum Thema „Bewerbungstraining“ wurden Vorstellungsgespräche simuliert, Selbstdarstellung wie im Bewerbungsgespräch erprobt und in diversen Gruppenarbeiten, Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung erarbeitet.
Welche wichtigen Kommunikationsmodelle vorhanden sind, lernten die Alumni im Workshop
„Kommunikationstraining“ kennen und bekamen Gelegenheit, diese spielerisch in die Praxis umzusetzen und die Bandbreite der erlernten Strategien zu einem vorgegebenen Thema in Gruppen zu präsentierten.
Dr. Nilgün Yüce gab ihr detailliertes Wissen im Workshop „Motivationsschreiben" den Alumni zunächst theoretisch weiter, bevor die Alumni ihre Motivationsschreiben verfassen durften. Im Anschluss wurde dann jedes Schreiben individuell besprochen und korrigiert, wodurch die Alumni die einmalige Chance hatten zu erfahren, welche Punkte beim Verfassen eines Motivationsschreibens für Stipendien o. Ä. unbedingt erwähnt werden müssen.
Insgesamt war die Veranstaltung sehr gelungen, da es ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen ZfA, GI, DAAD sowie Vertretern deutscher Unternehmen darstellte. Die Resonanz der Alumni bezüglich der Veranstaltung war ebenfalls sehr positiv und viele von ihnen äußerten sogar den Wunsch, an künftigen Treffen teilnehmen zu wollen.