Zum Hauptinhalt springen
11. Dezember 2020, Griechenland

100. Geburtstag Sophie Scholl – Projekt zu „Geschichten der Zivilcourage“

Vorstellung der Präsentationsplattform während des Workshops
© Goethe-Institut Athen

21 PASCH-Schulen der Region Südosteuropa beteiligen sich an dem Online-Projekt „Geschichten der Zivilcourage“, das anlässlich ihres 100. Geburtstags am 9. Mai 2021 ganz im Zeichen von Sophie Scholl steht.

Welche Wirkung hat die Widerstandskämpferin auf Jugendliche? Welche Vorbilder und welche Ideen für ein gesellschaftliches Miteinander verbinden junge Menschen von heute? Gemeinsam wollen PASCH-Lehrkräfte darüber diskutieren und sich zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern für gesellschaftliches Engagement einsetzen.

Prezi Präsentation während des Workshops
© Goethe-Institut Athen
Ansicht der Teilnehmer*innen
© Goethe-Institut Athen

Das Referententeam des Projektes führte bereits während der ersten Projektphase im November ein Online-Kick-off-Treffen und einen Online-Impulsworkshops für PASCH-Lehrerinnen und -Lehrer durch. Dabei wurden auf Themen wie kulturelle Bildung, veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Kunst- und Kulturvermittlung eingegangen und die Projektziele diskutiert. Neben den inhaltlichen Anregungen, die die Teilnehmenden erhalten haben, wurden Online- und Produktions-Tools, die im Rahmen des Projektes verwendet werden können, vorgestellt. Zudem wurde ein Medien-Werkzeugkasten erstellt und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Solidarität, Hilfsbereitschaft, Freundschaft

In der nächsten Projektphase werden die PASCH-Lehrkräfte zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern Interviews führen und Foto-, Film- und Podcastbeiträge zu den Themen Solidarität, Zivilcourage, Hilfsbereitschaft, Freundschaft und vieles mehr erstellen. Ziel ist es, im Frühling 2021 ausgewählte Beiträge von teilnehmenden PASCH-Schulen in einem virtuellen Museum auszustellen, um dadurch den Ideenaustausch zwischen den Gruppen zu fördern.

Höhepunkt des Projektes wird ein Camp sein, bei dem PASCH-Schülerinnen und Schüler aus Südosteuropa sich begegnen werden. Ob es möglich sein wird, ein Camp im Präsenzformat durchzuführen, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab.   

Das Referententeam, das das Projekt begleitet, besteht aus Stephan Reischl, Dagmar Boeck Siebenhaar, Matthias Baumann, Josef Eder und Felix Aschauer. Die Freie Universität Berlin ist Kooperationspartner des Projektes und auch die Weise Rose Stiftung e.V. und die Ludwig-Maximilians-Universität München wirken an dem Projekt mit.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.