Zum Hauptinhalt springen
Schule und Ausbildung

Mein Alltag als Pflegeschülerin

Alexandra ist 21 Jahre alt. Seit September 2024 macht sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau. Sie erzählt, wie ein Tag im Kinderkrankenhaus aussieht.

Alexandra ist im ersten Ausbildungsjahr. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie wollte in ihrem Beruf gern etwas mit Kindern machen. Deshalb hat sie auch überlegt, ob sie Erzieherin oder Grundschullehrerin werden soll. Dann hat sie sich aber für die Pflegeausbildung entschieden. Es ist eine duale Ausbildung. Die Auszubildenden haben mehrere Wochen Unterricht an der Berufsschule und arbeiten dann mehrere Wochen zum Beispiel in einem Krankenhaus. Das nennt man Praxiseinsatz. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei ganz unterschiedliche Bereiche kennen.

die Pflegefachfrau, der Pflegefachmann: die Berufsbezeichnung für jemanden, der kranke und alte Menschen pflegt, sich also um sie kümmert
das Kinderkrankenhaus, die Kinderkrankenhäuser / die Kinderklinik, die Kinderkliniken: ein Krankenhaus, in dem nur Kinder behandelt werden
das Ausbildungsjahr, die Ausbildungsjahre: eine Ausbildung dauert zwei oder drei Jahre
die Ausbildung, die Ausbildungen: In der Ausbildung lernt man einen bestimmten Beruf.
die Erzieherin, die Erzieherinnen/ der Erzieher, die Erzieher: jemand, der sich beruflich um Kinder kümmert, zum Beispiel in einem Kindergarten
die Grundschullehrerin, die Grundschullehrerinnen/ der Grundschullehrer, die Grundschullehrer: jemand, der in einer Grundschule unterrichtet. Die Grundschule geht in Deutschland von der ersten bis zur vierten Klasse.
duale Ausbildung: eine Ausbildung, die an zwei Orten stattfindet: am Arbeitsplatz und an der Berufsschule
die Auszubildende/der Auszubildende, die Auszubildenden: jemand, der einen bestimmten Beruf lernt
die Berufsschule, die Berufsschulen: Schule, die der Auszubildende oder die Auszubildende besucht
der Praxiseinsatz:  eine Zeit, in der man in einer Firma oder Einrichtung mitarbeitet, um Erfahrungen zu sammeln