Zum Hauptinhalt springen
Politik und Geschichte

100 Jahre Sophie Scholl – Widerstand im Nationalsozialismus

Leon sitzt im Justizpalast München
© PASCH-net/Anne-Nikolin Hagemann

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Sie kämpfte als Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen den Nationalsozialismus. Dafür wurde sie zum Tode verurteilt. Wegen ihres Mutes ist sie bis heute ein Vorbild. Die Studierenden Johanna, Leon und Nikola haben Orte in München besucht, die an die Weiße Rose erinnern. Sie erzählen, was sie mit Sophie Scholl verbinden.

Johanna in der Ludwig-Maximilians-Universität

Die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München erinnert an den studentischen Widerstand gegen das Naziregime.
Am 18. Februar 1943 verteilten die Geschwister Hans und Sophie Scholl Flugblätter in der Universität und riefen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen zum Widerstand gegen Hitler und den Nationalsozialismus auf. Daraufhin wurden sie verhaftet und hingerichtet. Ein Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter.

Leon im Justizpalast

Eine Dauerausstellung im historischen Sitzungssaal „Weiße Rose“ des Münchner Justizpalastes dokumentiert die ersten beiden Prozesse gegen die Widerstandsgruppe. Die Ausstellung zeigt Fotos von den 17 Angeklagten und Kopien von einigen Originaldokumenten aus den Prozessen.

Nikola im  Sophie-Scholl-Gymnasium

Viele Schulen tragen heute den Namen der Geschwister Scholl. Im städtischen Sophie-Scholl-Gymnasium München finden anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl neben einer Wanderausstellung viele weitere Veranstaltungen und Projekte zum Gedenken an die Widerstandskämpferin statt.

die Widerstandsgruppe, die Widerstandsgruppen: Gruppe, die gegen ein unrechtmäßiges, unterdrückerisches Regime kämpft
der Nationalsozialismus: auf der Ideologie des Nationalsozialismus (extrem nationalistische, imperialistische und rassistische politische Bewegung) basierende faschistische Herrschaft von Adolf Hitler in Deutschland von 1933 bis 1945
der Lichthof, die Lichthöfe: ein Hof im Inneren eines Gebäudes
die Kommilitonin, die Kommilitoninnen; der Kommilitone, die Kommilitonen: die Mitstudierenden
die Kommilitonin, die Kommilitoninnen; der Kommilitone, die Kommilitonen: die Mitstudierenden
das Bodendenkmal, die Bodendenkmäler: hier ein Denkmal/Monument, das in den Boden eingearbeitet ist
der Haupteingang, die Haupteingänge: der größte Eingang in ein Gebäude, der meistens an der Vorderseite des Gebäudes zu finden ist
die Dauerausstellung, die Dauerausstellungen: ständige Ausstellung
der Sitzungssaal, die Sitzungssäle: großer Raum, in dem Sitzungen (hier: Prozesse) stattfinden
der Justizpalast, die Justizpaläste: repräsentatives Gebäude, in dem Justizbehörden untergebracht sind
das Originaldokument, die Originaldokumente: Dokument, das keine Kopie ist
die Wanderausstellung: Ausstellung, die an verschiedenen Orten gezeigt wird