Zum Hauptinhalt springen

Lernmaterial

PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.

Alle Materialien im Überblick

Ergebnisse anzeigen

Für diese Auswahl gibt es im Moment kein Lernmaterial.

PASCH-Schülerinnen und -Schüler
© PASCH/Cordula Flegel

PASCH-net im Unterricht

Sie können PASCH-net auf vielfältige Weise im Unterricht einsetzen. Informieren Sie sich über die Lernplattform und unsere Schulungsangebote.

Mehr erfahren
sich etwas wünschen: einen Wunsch haben, etwas Bestimmtes haben möchten
Es hat ungefähr zwei Jahre gedauert: hier: Simon musste circa zwei Jahre warten.
jemanden von etwas überzeugen: jemanden mit guten Argumenten zu einer bestimmten Meinung oder Handlung bringen
die Tierschutzorganisation, die Tierschutzorganisationen: eine Organisation, die Tieren in Not hilft
zutraulich sein: Ein Tier, das keine Angst vor Menschen hat und sich gerne streicheln lässt, ist zutraulich. Gegenteil: ängstlich, skeptisch
misstrauisch sein: ängstlich sein, skeptisch sein
bellen: Das Bellen (oder: Gebell) sind die Laute, die ein Hund macht. Beispiel: Der Hund bellt laut.
sich mit etwas/jemandem beschäftigen: hier: sich um etwas/jemanden kümmern
jemanden streicheln: jemanden mit der Hand liebevoll berühren, mit der Hand sanft über die Haut (oder hier: das Fell eines Tieres) fahren
jemanden vermissen: traurig darüber sein, dass jemand nicht da ist. Beispiel: Ich vermisse dich sehr. Komm bitte bald wieder!
das Nagetier, die Nagetiere: Zu den Nagetieren gehören zum Beispiel Mäuse, Eichhörnchen und Biber.
die Tierhandlung, die Tierhandlungen: ein Geschäft, in dem man Tiere kaufen kann
das Laufrad, die Laufräder: ein Rad, das man in einem Käfig für kleine Tiere (zum Beispiel Hamster) aufstellen kann. Hier können sich kleine Tiere bewegen.
struppig: in Bezug auf Haare oder Fell: durcheinander, chaotisch, in alle Richtungen stehend
der Käfig, die Käfige: eine Raum oder Behälter, in dem man Tiere halten kann. In Zoos gibt es große Käfige, zum Beispiel für Tiger. Menschen haben oft Käfige für kleine Haustiere wie Vögel oder Mäuse.
etwas anknabbern: mit den Zähnen an etwas nagen
etwas zerbeißen: etwas mit den Zähnen zerstören
Verstecken spielen: ein Spiel, das Kinder gern spielen. Ein Kind zählt zum Beispiel bis zehn. Die anderen verstecken sich in der Zeit. Das erste Kind muss die anderen suchen.
Verstecken spielen: ein Spiel, das Kinder gern spielen. Ein Kind zählt zum Beispiel bis zehn. Die anderen verstecken sich in der Zeit. Das erste Kind muss die anderen suchen.
klettern: sich mit Händen und Füßen nach oben bewegen; zum Beispiel auf einen Baum oder einen Felsen klettern
jemandem etwas beibringen: jemandem Wissen oder eine Fähigkeit vermitteln
das Leckerli, die Leckerlis: eine Kleinigkeit, die Tiere gerne essen. Beispiel: Zur Belohnung bekommt der Hund ein Leckerli.
sich nicht typisch verhalten: nicht so sein wie die Mehrheit, sich nicht verhalten wie die anderen
anhänglich sein: treu sein; hier: gern mit Menschen zusammen sein
die Schmusekatze, die Schmusekatzen: eine Katze, die gerne schmust und sich gerne von Menschen streicheln lässt.
sich um jemanden kümmern: für jemanden sorgen; hier: das Tier pflegen (ihm zum Beispiel etwas zu essen geben und mit ihm spielen)
sich um jemanden kümmern: für jemanden sorgen; hier: das Tier pflegen (ihm zum Beispiel etwas zu essen geben und mit ihm spielen)
jemanden in Ruhe lassen: jemanden nicht stören
etwas/jemanden beobachten: etwas/jemanden eine Zeit lang genau ansehen
kuschelig: weich, flauschig
das Freigehege, die Freigehege: ein eingezäunter Bereich im Freien. So können die Tiere draußen laufen.
Das hat nur ein wenig gezwickt: Das hat fast nicht wehgetan.
dran sein: an der Reihe sein
dran sein: an der Reihe sein
sich abwechseln: sich bei einer Tätigkeit ablösen, eine Tätigkeit im Wechsel machen: Erst füttert Maximes Bruder die Hasen, dann füttert Maxime die Hasen, und so weiter.
ausmisten: hier: einen Stall saubermachen
stinken: schlecht riechen
die Aufmunterung, die Aufmunterungen: etwas machen, damit eine andere Person sich besser fühlt und nicht mehr traurig ist
die Unterstützung, die Unterstützungen: einer anderen Person helfen
fröhlich: das Gegenteil von traurig
der Schmetterling, die Schmetterlinge: ein Insekt, das oft bunte Flügel hat
ebenso: auch
verschwinden: nicht mehr da sein
behindert: eine Person mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
beibringen: lehren
die Ferne: etwas, das weit weg von mir ist
die Umgebung, die Umgebungen: das, was direkt um mich herum ist
die Zeitvergeudung, die Zeitvergeudungen: die Zeit, die man hat, nicht effektiv nutzen
von etwas erfüllt sein: glücklich und zufrieden machen
die Bibel, die Bibeln: das heilige Buch der Christen

beruhigen: ruhig werden
der Glauben: hier: die Religion
die bestmögliche Version meiner selbst: ein besserer Mensch werden
ebenso: auch
unvergesslich: etwas, an das man immer denkt und nicht vergisst
entspannen: ausruhen
völlig: komplett, ganz
in Begleitung: zusammen mit
der Sonnenuntergang, die Sonnenuntergänge: wenn die Sonne am Ende des Tages weggeht
der Profimusiker, die Profimusiker: eine Person, die mit Musik Geld verdient; ein professioneller Musiker
Musikunterricht nehmen: eine Lehrerin oder einen Lehrer für Musikunterricht (zum Beispiel für Unterricht mit einem Instrument) bezahlen

 
Musikunterricht nehmen: eine Lehrerin oder einen Lehrer für Musikunterricht (zum Beispiel für Unterricht mit einem Instrument) bezahlen

 
sich etwas aussuchen: etwas auswählen, sich für etwas entscheiden
anfangen: beginnen
von seiner Wahl überzeugt sein: die eigene Entscheidung gut finden, bei einer Entscheidung
musizieren: Musik machen
sich an etwas gewöhnen: sich mit einer Situation vertraut machen
der Einzelunterricht: Unterricht für eine Person; Unterricht, bei dem man die einzige Schülerin/der einzige Schüler ist
üben: hier: trainieren, auf einem Instrument zu spielen
gemeinsam: zusammen, in der Gruppe
durcheinander kommen: verwirrt sein, in eine chaotische Situation kommen; hier: die Melodie nicht ganz korrekt spielen
die Bratsche, die Bratschen: ein Streichinstrument, das ein bisschen größer als eine Geige ist
das Gleiche: hier: genau die gleiche Melodie
sich überzeugen lassen: sich umstimmen lassen; hier: Julias Mama konnte Julia für die Gitarre begeistern
unpraktisch: kompliziert, schwierig
täglich: jeden Tag
unbedingt: in jedem Fall
spontan: ohne viel nachzudenken und zu planen, aus dem Bauch heraus
jemanden mit einem Instrument begleiten: passend zum Gesang auf einem Instrument spielen, den Gesang mit einem Instrument unterstützen
eine große Rolle spielen: sehr wichtig sein
die Grundschulzeit: die ersten vier Jahre in der Schule
Von da an: seit dieser Zeit
proben: üben, trainieren
der Auftritt, die Auftritte: eine Aufführung vor Publikum; hier: ein Konzert
etwas entwickeln: etwas entstehen lassen, etwas erfinden; hier: zusammen an der Musik arbeiten
eine Idee umsetzen: eine Idee real werden lassen, eine Idee in die Realität umsetzen
eine gute Zeit miteinander verbringen: Spaß zusammen haben, eine schöne Zeit haben
ein eigener Song: ein Song, für den man selbst den Text geschrieben und die Musik komponiert hat
damalig: ehemalig, aus einer früheren Zeit
ein weltweiter Erfolgshit: ein Song, der in vielen Ländern sehr erfolgreich ist
Das Schlagzeug war aber schon besetzt: Es gab schon einen Schlagzeuger in der Band.
der Bass, die Bässe: hier: E-Bass, Bassgitarre
sich etwas ausleihen: sich für einige Zeit einen Gegenstand von einer anderen Person borgen
recht schnell: plötzlich, ziemlich schnell
komisch: seltsam, sonderbar, eigenartig
auf sehr großen Bühnen: vor vielen Zuschauern, vor sehr viel Publikum
Ach du meine Güte: ein Ausdruck, mit dem sein seine Überraschung oder sein Erschrecken äußern kann (umgangssprachlich)
sich auflösen: nicht mehr existieren; hier: das Ende der Band bekannt geben
sich auflösen: nicht mehr existieren; hier: das Ende der Band bekannt geben