So geht Studieren an der Uni Jena

Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
1/11 Probestudium in Jena
Viele Jugendliche interessieren sich für ein Studium in Deutschland und fragen sich: Was ist anders als bei einem Studium im Heimatland? Wie gut muss man Deutsch können? Wie leben die Studierenden in Deutschland? Eine Gruppe von PASCH-Schülerinnen und -Schülern aus Südamerika hat zwei Wochen an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena verbracht und Antworten auf diese Fragen bekommen. PASCH-net hat sie einen Tag lang begleitet.

Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
2/11 Internationales Centrum
Das Internationale Centrum „Haus auf der Mauer“ befindet sich mitten in Jena in einem Haus aus dem 16. Jahrhundert. Es ist der Treffpunkt für interkulturellen Austausch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auch die 15 Jugendlichen aus Südamerika sind jeden Tag hier. Sie treffen Studierende aus aller Welt und verbessern natürlich ihr Deutsch. Jeden Morgen besprechen sie hier um 9:30 Uhr den Tag.
Valeria, was war deine schönste Erfahrung hier bisher?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
3/11 Sprachkurs
Auch der Sprachkurs findet im Internationalen Centrum statt – jeden Vormittag anderthalb Stunden lang. An einigen Tagen unterrichtet ihn eine junge Frau, an anderen Tagen ein Mann. Die Jugendlichen finden das gut, denn so hören sie zwei verschiedene Personen Deutsch sprechen. Im Unterricht sprechen sie nur Deutsch. Überhaupt reden sie in diesem Sprachkurs viel und beschäftigen sich nur wenig mit Grammatik. Auch das finden sie super. „Wir behandeln Themen, die uns interessieren“, sagt Andrés aus Kolumbien. Heute haben sie über Hip-Hop-Musik gesprochen. Am Ende der Stunde fragt die Dozentin: „Über was möchtet ihr morgen reden?“ Die Jugendlichen diskutieren kurz, dann ist klar: über Essen.
João, was macht ihr im Sprachkurs?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
4/11 Mensa innen
Von 11:45 bis 14:00 Uhr ist Mittagspause. Wie alle Studierenden in Jena gehen die Jugendlichen zum Essen in die Mensa. Für Studierende ist das Essen dort günstig. An der Universität Jena gibt es drei große Mensen und sogar eine kleine für Vegetarier. Die Jugendlichen gehen meistens in die größte Mensa, weil sie in der Nähe vom Sprachkurs ist. Sie gehen nur fünf Minuten zu Fuß dorthin. Die Mensa ist ein großer heller Raum mit Fenstern bis zum Boden und vielen langen Tischen. 600 Personen haben hier Platz. Gerade sind fast alle Tische besetzt. „Um diese Zeit ist immer viel los“, sagt Andrés aus Kolumbien. Das Essen hier findet er „okay“. „In Lateinamerika schmeckt es besser“, sagt er und lacht. Heute gibt es Nudeln mit Hühnchen. Was hat ihm denn bisher in der Mensa geschmeckt? „Vor ein paar Tagen gab es Pommes mit Fisch“, sagt er. „Das war lecker.“
Valeria, wie oft geht ihr in die Mensa?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
5/11 Platz vor der Mensa
Auf dem Platz vor der Mensa sitzen junge Frauen und Männer an Tischen, auf Bänken und auf dem Boden. Sie unterhalten sich, lesen, essen oder trinken etwas. Auch die Gäste aus Südamerika verbringen hier gern ihre Mittagspause. „Nach dem Essen kaufen wir uns oft noch eine Brezel oder einen Milchshake oder Kaffee“, sagt Delfina aus Argentinien. Manchmal gehen sie auch shoppen. „Aber hier gibt es ja nicht so viel“, sagt sie und erzählt von den riesigen Einkaufszentren in ihrer Heimatstadt Buenos Aires. „In Jena ist das Einkaufszentrum sehr klein.“
Delfina, du warst heute in der Mensa für Vegetarier. Hast du erwartet, dass es hier so etwas gibt?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
6/11 Shoppen
Während die meisten aus der Gruppe vor der Mensa in der Sonne sitzen, war Stephanie aus Ecuador im Einkaufszentrum. Es befindet sich gleich neben der Mensa. Sie hat ein Sweatshirt der Universität Jena gekauft – und eine CD von einer deutschen Band. Stolz zeigt sie den anderen die CD. Auch die Texte der Lieder sind dabei. „Dann kann ich zu Hause immer mitsingen“, sagt sie und freut sich. Die Band kennt sie aus dem Internet. „Aber in Ecuador gibt es die CD nicht. Ich wollte sie mir unbedingt in Deutschland kaufen.“

Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
7/11 Seminargebäude
Die einzelnen Fakultäten der Universität befinden sich an verschiedenen Orten in der Stadt – einen großen Campus gibt es in Jena nicht. Manchmal müssen die Jugendlichen weit zu den Vorlesungen laufen. An diesem Gebäude der Universität kommen sie jeden Tag vorbei, wenn sie von ihrem Hostel in die Stadt gehen. Darin befinden sich ein großer Hörsaal und viele Seminarräume. „Ich mag dieses alte Gebäude“, sagt Andrés aus Kolumbien. „Die Architektur ist schön und drum herum sind viele Bäume.“
Andres, wie findest du die Vorlesungen?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
8/11 Vorlesung außen
Jeden Nachmittag besuchen die Jugendlichen Vorlesungen: Sie beginnen um 14:15 Uhr und sind um 15:45 Uhr zu Ende. Sie können selbst wählen, was sie interessant finden. Heute besuchen einige Jugendliche eine Vorlesung über Biochemie. Der größte Teil der Gruppe geht aber zu einer Vorlesung über Verhaltensbiologie in die Biologisch-Pharmazeutische Fakultät. Dort sitzen rund 40 Studierende im Hörsaal. Es ist eine eher kleine Vorlesung. Die Jugendlichen nehmen auf zwei Bänken verteilt Platz. Sie unterhalten sich, lachen, schreiben Nachrichten auf ihren Handys. Dann geht es los. Die Professorin bittet um Ruhe und spricht dann 90 Minuten lang über unterschiedliche Studien der Verhaltensbiologie. Die Jugendlichen hören konzentriert zu und schreiben auch ein wenig mit. „Der Wortschatz war heute sehr schwer“, sagt Valeria aus Venezuela danach. „Ich habe nicht viel verstanden. Zum Glück hatte sie aber auch eine Power-Point-Präsentation. Die hat mir etwas geholfen.“
Delfina, wie war die Vorlesung heute?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
9/11 Jentower
Nach der Vorlesung geht die Gruppe zurück zum Internationalen Centrum. Dort treffen sich alle nach den verschiedenen Vorlesungen. Auf dem Weg dorthin kommen die Jugendlichen am Jentower vorbei. Das ist ein hohes Gebäude im Zentrum der Stadt mit Büros, Geschäften, einem Hotel und einem Restaurant. Das Gebäude ist für sie eine wichtige Orientierungshilfe, erzählen sie. Denn: Man kann es von überall in der Stadt sehen. So wissen sie immer, wo sie gerade sind. Die Gruppe war auch schon oben auf der Aussichtsplattform. „Der Ausblick von dort oben ist wunderschön“, sagt Delfina aus Argentinien. „Um die Stadt herum ist sehr viel Natur, alles ist grün.“

Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
10/11 Hochschulsport
Danach geht es durch den Park Oberaue zum Sportzentrum der Universität. Dort können Studierende in ihrer Freizeit Sport treiben: Fußball, Tennis, Yoga, Schwimmen. Fast jede Sportart ist im Angebot. An diesem Nachmittag lernen die Jugendlichen die Sportart „Slackline“ kennen. Ein Trainer der Universität spannt für sie zwei Slacklines im Park und erklärt, wie es funktioniert. Ganz schön schwierig. Die Slackline wackelt unter den Füßen, und die meisten fallen schnell runter. Doch es macht Spaß. Vor allem die Mädchen lachen und kreischen viel.
Valeria, wie findest du diese Sportart?
Wie funktioniert das Studium in Deutschland? Reicht mein Deutsch dafür aus? Und wie leben Studierende dort? PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika waren zwei Wochen an der Uni Jena und haben Antworten auf ihre vielen Fragen bekommen.
11/11 Pizzeria
Auch zum Abendessen sind die Jugendlichen meistens in der Mensa. An manchen Abenden gehen sie aber in kleinen Gruppen in die Stadt und essen dort - zum Beispiel in der Pizzeria „Lo Studente“ am Eichplatz. Sie finden es schön, abends durch die Stadt zu gehen, erzählen sie. „Mir gefällt, dass Jena sicher ist, und man hier abends keine Angst haben muss“, sagt Valeria aus Venezuela. „Ja, Jena ist wie ein großes Dorf“, fügt João aus Brasilien hinzu. Ihm gefällt besonders, dass es in Jena viele junge Leute gibt.
João, wie war die Zeit in Jena für dich?