Zum Hauptinhalt springen

Adventsaktion 2025
auf Instagram

Im Dezember findet unsere Adventsaktion auf Instagram statt. Es erwarten euch spannende Bilderrätsel rund um Weihnachten und Winterbräuche in Deutschland. Wer miträt, hat die Chance, ein PASCH-net-Überraschungspaket zu gewinnen.

Mehr erfahren
Weihnachtsillustrationen wie Weihnachtskugeln, Kerzen und Glocken auf rotem Wabenmuster

Die PASCH-Klasse des Monats

Habt ihr Lust auf eine Klassen-Challenge? Jeden Monat gibt es eine neue Aufgabe. Die besten Beiträge prämieren wir. Werdet PASCH-Klasse des Monats oder holt euch sogar den Jahressieg. Macht mit!
 

Mehr erfahren
Illustrationen mit blauem Hintergrund und drei jungen Mnschen auf der rechten Seite

Online-Seminare

Die Fortbildungen richten sich an PASCH-Lehrkräfte und PASCH-Mitarbeitende. Sie informieren über Angebote der PASCH-Website und behandeln methodisch-didaktische und landeskundliche Themen.

Mehr erfahren
Zwei junge Frauen sitzen am Schreibtisch und arbeiten am Computer und Laptop. Sie unterhalten sich und lachen.  Im Hintergrund arbeitet ein Mann konzentriert, er trägt einen Kopfhörer. Er ist unscharf abgebildet.

Schulporträts

PASCH-Schulen aus der ganzen Welt stellen sich näher vor. Präsentieren Sie auch Ihre PASCH-Schule und bieten Sie anderen Schulen im Netzwerk die Gelegenheit, sich zu informieren und Kontakt zu suchen.

Mehr erfahren
Stifte und Schulbücher liegen auf einem Tisch. Im Hintergrund eine bemalte, unscharfe Tafel.

gemeinsam. lernen. weltweit.

PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von PASCH-Alumni positionieren sich gemeinsam vor einer Fotobox.

Praktika an PASCH-Schulen

Praktika für Lehramtsstudierende und Freiwilligendienste an PASCH-Schulen bieten jungen Menschen aus Deutschland die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.

 

PASCH-Klasse des Monats im Oktober


Das Team „Schrecklich nette Märchenhelden“ aus Polen ist eine der PASCH-Klassen des Monats Oktober. Herzlichen Glückwunsch! In ihrem Video zeigen sie uns ihr Klassenzimmer. 

Zur Mitmachaktion

xxx
© Goethe-Institut Indien

PASCH aktuell – Nachrichten aus aller Welt

Was gibt es Neues in der PASCH-Welt? Partner und Beteiligte der PASCH-Initiative berichten über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen.

Mehr erfahren
der Adventskalender, die Adventskalender: ein Kalender, bei dem man vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein Türchen öffnen kann. Hinter jedem Türchen finden sich Schokolade, Bilder oder ein kleines Geschenk.
dazugehören: Teil von etwas sein
verbergen: hier: Man findet hinter dem Türchen Bilder oder Schokolade.
das Christkind, die Christkinder: Das Christkind ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes. Es bringt in manchen Regionen Deutschlands den Kindern am Heiligabend (24. Dezember) die Geschenke.
die Kugel, die Kugeln: hier: ein rundes Ornament
schmücken: dekorieren
die Mandel, die Mandeln: Die Mandel oder der Mandelkern ist der Samen des Mandelbaumes. Man kann sie essen, sie wird aber auch für Kosmetik verwendet.
würzen: Oft muss man Essen würzen, damit es schmeckt, zum Beispiel mit Salz und Pfeffer.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
Schlittschuhlaufen: Ein Sport, bei dem man mit speziellen Schuhen, die unten eine Kufe haben, auf einem zugefrorenen See oder einer Eisfläche fahren kann.
präparieren: speziell vorbereiten
das Plätzchen, die Plätzchen: ein kleines Stück Gebäck
lecker: wenn etwas gut schmeckt
die drei Weisen aus dem Morgenland: In der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums werden die drei Weisen, oft auch „Heilige drei Könige“ genannt, durch den Stern von Bethlehem zu Jesus in der Krippe geführt.
glitzernd: Wenn Licht auf etwas Metallisches fällt, glitzert es.
Eiszapfen: Wenn Wasser an einem Dach friert, entstehen oft längliche Gebilde, die man Eiszapfen nennt.
der Teig, die Teige: eine Masse aus Mehl, Ei und mehr, die man im Ofen backt
die Süßware, die Süßwaren: süßes Essen
das Gerät, die Geräte: hier: ein Instrument
knacken: hier: die Nüsse öffnen
lackiert: angemalt
der Hebel, die Hebel: eine Art einfacher Griff, mit dem man den Nussknacker herunterdrücken kann
füllen: hier: etwas in die Schuhe hineintun
der Plüsch: ein sehr weiches Material
schick: wenn ein Kleidungsstück an einer Person gut aussieht
die Hirschart, die Hirscharten: eine Einheit im System der Tiere auf der Welt
die Tundra: ein Landschaftstyp in der (sub-)polaren Klimazone
mächtig: hier: sehr groß
das Geweih, die Geweihe: ein Gebilde aus Knochen, das z.B. Hirsche auf dem Kopf tragen
die Kufe, die Kufen: eine spitze Kante an Schlittschuhen oder auch Schlitten, auf der man fährt
steil: wenn ein Berg sehr ansteigt oder abfällt
der Hang, die Hänge: ein kleiner Berg
die Flocke, die Flocken: ein sehr kleines Schneeteil, das vom Himmel fällt
der Eiskristall, die Eiskristalle: ein sehr kleines Stück Eis
ungeduldig: wenn man etwas kaum erwarten kann
der Halbmond, die Halbmonde: wenn man den Mond nur halb sieht
die Schneeballschlacht, die Schneeballschlachten: Wenn man sich im Winter mit Kugeln aus Schnee, den „Schneebällen“ bewirft
die Rinde, die Rinden: die „Haut“ von einem Baum
das Pulver, die Pulver: Wenn man etwas sehr fein mahlt, entsteht ein Pulver.
der Amazonas-Regenwald: ein sehr großer Wald in Südamerika mit vielen Pflanzen und Tieren
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen
tropisch: ein Klima, das sehr warm und feucht ist, wie in Ländern nahe dem Äquator
die Pflanzenart, die Pflanzenarten: eine bestimmte Gruppe von Pflanzen, die ähnlich sind
der Stamm, die Stämme: der dicke Teil eines Baumes, der aus dem Boden wächst
die Wurzel, die Wurzeln: der Teil der Pflanze, der im Boden ist und Wasser aufnimmt
die Abholzung, die Abholzungen: Wenn viele Bäume gefällt werden und der Wald verschwindet.
das Schutzgebiet, die Schutzgebiete: ein Ort, wo Natur und Tiere geschützt werden
bedroht: etwas, das in Gefahr ist
das Flughörnchen, die Flughörnchen: ein kleines Tier, das aussieht wie ein Eichhörnchen; Es kann nicht richtig fliegen. Aber es hat Haut zwischen den Beinen und kann von Baum zu Baum gleiten.
der Elch, die Elche: ein großes Tier mit langen Beinen und großen Hörnern, lebt in kalten Ländern
die Beere, die Beeren: kleine, runde Früchte wie Erdbeeren oder Blaubeeren
pflücken: Früchte oder Blumen mit der Hand von der Pflanze abmachen
die Holzproduktion: Wenn Holz aus Bäumen gemacht und verkauft wird.
regulieren: Regeln machen und kontrollieren, wie etwas gemacht wird
die Entwaldung, die Endwaldungen: Wenn Wälder verschwinden, weil Bäume gefällt werden.
die Meeresbiologin, die Meeresbiologinnen: eine Person, die das Leben im Meer erforscht
die Bambusbrücke, die Bambusbrücken: eine Brücke aus Bambus, einem starken und leichten Holz
der Mangrovenwald, die Mangrovenwälder: ein Wald am Meer mit besonderen Bäumen, die im Wasser wachsen
ein Insekt mit zwei großen Augen und vier Flügeln
der Schlammspringer, die Schlammspringer: ein Fisch, der auch auf dem Land springen kann
der Gastgeber, die Gastgeber: eine Person, die andere Menschen einlädt und sich um sie kümmert
der Meeresorganismus, die Meeresorganismen: ein Lebewesen, das im Meer lebt
wirtschaftlich: etwas, das mit Geld und Handel zu tun hat
der Staudamm, die Staudämme: eine große Mauer, die Wasser in einem Fluss stoppt und speichert
aufforsten: neue Bäume pflanzen, wo vorher Wald war
der Orang-Utan, die Orang-Utans: ein großer Affe mit rotbraunem Fell, der in Regenwäldern lebt
der Nasenaffe, die Nasenaffen: ein Affe mit einer großen Nase
der Austauschschüler, die Austauschschüler: ein Schüler/eine Schülerin, der/die für eine Zeit in einem anderen Land zur Schule geht
der Harz: ein Mittelgebirge in Deutschland mit vielen Wäldern, Bergen und Seen
die Pusteblume, die Pusteblumen: eine Blume, deren Samen man wegblassen kann
das Süßwasser: Wasser ohne Salz, wie in Seen, Flüssen und Bächen. Menschen und Tiere trinken Süßwasser.
der Mischwald, die Mischwälder: ein Wald mit verschiedenen Baumarten, zum Beispiel Laubbäumen und Nadelbäumen zusammen
großes wildes Schwein, das im Wald lebt
 
eine wilde Katze mit kurzen Ohren, die im Wald lebt
 
der Borkenkäfer, die Borkenkäfer: ein kleiner Käfer, der Bäume krank macht
der Obstbaum, die Obstbäume: ein Baum, auf dem Früchte wie Äpfel und Birnen wachsen
die Aufklärung, die Aufklärungen: Informationen geben, damit Menschen etwas besser verstehen
der Naturwald, die Naturwälder: ein Wald, der schon immer da ist und ohne die Hilfe von Menschen wächst
der Igel, die Igel: ein kleines Tier mit Stacheln auf dem Rücken
das Ökosystem, die Ökosysteme: die Art, wie Pflanzen und Tiere in der Natur zusammenleben und sich beeinflussen
der Hirsch, die Hirsche: ein großes Tier mit Geweih, lebt im Wald
der Wapiti, die Wapitis: ein Hirsch, aus Nordamerika, größer als der europäische Hirsch
die Espe, die Espen: ein Baum mit runden Blättern, die sich im Wind bewegen/zittern
der Ahornbaum, die Ahornbäume: ein Baum mit besonderen Blättern, aus denen man Ahornsirup macht
das Naturfeuer, die Naturfeuer: ein Feuer, das in der Natur entsteht, zum Beispiel durch einen Blitz
das Feuerverbot, die Feuerverbote: eine Regel, dass man kein Feuer machen darf
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen
der Waldpädagoge, die Waldpädagogen: eine Person, die Kindern und Erwachsenen den Wald erklärt und zeigt, warum er wichtig ist
der Naturschutzwächter, die Naturschutzwächter: jemand, der darauf achtet, dass Tiere, Pflanzen und Natur geschützt werden
die Wurzel, die Wurzeln: Teil einer Pflanze oder eines Baumes, der im Boden ist und Wasser und Nährstoffe aufnimmt
flach: nicht hoch oder tief
der Regenwurm, die Regenwürmer: ein kleines längliches Tier ohne Beine, das im Boden lebt und abgestorbene Pflanzenreste frisst
das Totholz: abgestorbene Äste und Bäume, die im Wald liegen
die Waldführung, die Waldführungen: ein Spaziergang im Wald mit einer Person, die viel über den Wald weiß und erzählt
die Naturschutzinitiative, die Naturschutzinitiativen: eine Gruppe von Menschen, die sich für den Schutz der Natur einsetzt
das Voralpenland: das Gebiet vor den Alpen
der Nadelbaum, die Nadelbäume: ein Baum mit Nadeln statt Blättern, zum Beispiel eine Tanne
der Laubbaum, die Laubbäume: ein Baum mit Blättern, die im Herbst abfallen, zum Beispiel eine Eiche
das Reh, die Rehe: Tier mit braunem Fell und dünnen langen Beinen, das im Wald lebt
das Wildschwein, die Wildschweine: ein großes wildes Schwein mit harten kurzen Haaren, das im Wald lebt
der Luchs, die Luchse: eine große Wildkatze
der Mäusebussard, die Mäusebussarde: ein großer Vogel, der Mäuse frisst und über Felder fliegt
der Specht, die Spechte: ein Vogel, der mit dem Schnabel Löcher in Bäume hackt
der Steinadler, die Steinadler: ein großer Vogel, der in den Bergen lebt
die Trockenheit: wenn es lange nicht geregnet hat und der Boden sehr trocken ist
die Artenvielfalt: viele verschieden Tiere und Pflanzen in einem Gebiet
überleben: weiterleben, nicht sterben, auch wenn es schwierig ist