PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Thema des Monats: Unsere Erde schützen
A2 / B1
Wissen und Umwelt
Für den Wald von morgen
Im November findet die Weltklimakonferenz in Brasilien statt. Jugendliche aus aller Welt berichten vom Wald in ihrer Heimat und erklären, warum man ihn schützen muss.
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
das Spülmittel, die Spülmittel: eine flüssige Seife, die man zum Reinigen des Geschirrs verwendet
die Stofftasche, die Stofftaschen: ein Beutel, oft aus Baumwolle, den man waschen und immer wieder verwenden kann
wiederverwendbar: etwas, das man nicht nur einmal benutzen kann
das Duschgel, die Duschgels: eine flüssige Seife, meist in einer Plastikflasche, die man zum Reinigen des Körpers verwendet
die Plastiktube, die Plastiktuben: ein Behälter für z. B. Cremes oder Zahnpasta
das Bienenwachs: Das Wachs wird von Insekten, den Honigbienen, produziert. Sie bauen damit ihre Waben. Es gibt auch Kerzen aus Bienenwachs.
das Kokosöl: ein Pflanzenöl, das von der Kokosnuss kommt
der Spülschwamm, die Spülschwämme: Man verwendet Spülschwämme, um Geschirr und Töpfe zu reinigen. Oft sind diese Schwämme Einweg-Produkte aus Plastik.
das Pausenbrot, die Pausenbrote: Das Pausenbrot ist ein Imbiss, den man mit in die Schule nimmt und in der Pause isst.
das Natron: Natron ist ein weißes Pulver, das man auch zum Backen verwendet.
die Speisestärke, die Speisestärken: ein weißes Pulver, das man aus Pflanzen gewinnt, z. B. Mais, und normalerweise zum Kochen und Backen verwendet
der Schneebesen, die Schneebesen: Der Schneebesen ist ein Gerät, das man in der Küche zum Rühren von Flüssigkeiten verwendet.
die Erde: Die Erde ist die Welt. Die Menschen leben auf der Erde.
nachhaltig: Die Menschen sollen nachhaltig leben. Das heißt: Sie sollen so leben, dass es der Erde gut geht und alle Menschen lange und gut auf ihr leben können.
die Entwicklung, die Entwicklungen: Wenn sich etwas ändert, ist das eine Entwicklung. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung beschreiben, wie wir besser zu unserer Erde sein können.
die Organisation, die Organisationen: eine Gruppe von Menschen mit einem Ziel.
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von 193 Ländern. Sie arbeiten zusammen, weil ihnen bestimmte Ziele wichtig sind.
das Zentrum, die Zentren: Mittelpunkt, Mitte
der Frieden: Menschen streiten sich manchmal. Aber die Menschen sollen sich nicht verletzen und es sollen auch keine Menschen sterben. Das ist Frieden.
zusammenarbeiten: Wenn Menschen an einem Ziel arbeiten, dann arbeiten sie zusammen.
die Energie, die Energien: Wer arbeiten möchte, braucht Energie. Auch Maschinen und Geräte brauchen Energie. Energie von der Sonne, vom Wasser und vom Wind ist sauber.
die Infrastruktur, die Infrastrukturen: Wir brauchen unsere Infrastruktur zum Leben. Dazu gehören zum Beispiel Straßen, Brücken, Bahnen, Internet und Wasser.
gleich: Gleich bedeutet: Nicht anders. Gleiche Rechte bedeutet zum Beispiel: Wenn ein Mann für eine Stunde Arbeit fünfzig Euro bekommt, bekommt eine Frau für diese Arbeit auch fünfzig Euro.
die Chance, die Chancen: Eine Chance ist etwas, das Menschen erreichen können. Wenn ich eine Chance auf etwas habe, ist das für mich möglich.
das Zuhause: eine Wohnung oder ein Haus. Dort lebt ein Mensch.
der Klimaschutz: Wenn sich das Klima sehr ändert, ist das schlecht für die Natur, die Tiere und die Menschen. Wir müssen also auf das Klima aufpassen = schützen. Wenn wir das Klima schützen, nennen wir das Klimaschutz.
Klima: Das Klima beschreibt: Wie ist das Wetter? Wie warm ist es heute? Wie warm war es früher?
schützen: Wenn wir etwas schützen, passen wir darauf auf.
der Meeresschutz: Im Meer leben viele Pflanzen und Tiere. Wir müssen also auf das Meer aufpassen =schützen. Wenn wir das Meer schützen, nennen wir das Meeresschutz.
der Umweltschutz: Die Umwelt, das sind alle Dinge in unserer Nähe, zum Beispiel die Natur, die Pflanzen, die Tiere und die anderen Menschen. Wir müssen auf die Umwelt aufpassen = schützen. Wenn wir die Umwelt schützen, nennen wir das Umweltschutz.
die Regierung, die Regierungen: Was ist in unserem Land erlaubt, was ist verboten? Das sagt die Regierung. In Deutschland wählen die Menschen ihre Regierung.
To-dos: Das Wort „To-dos” kommt aus dem Englischen. Wir benutzen es für Dinge, die wir tun müssen.
spenden: Wenn Menschen Dinge wichtig sind, geben sie dafür Geld oder andere Dinge. Sie müssen das nicht, sie möchten es gerne.
das Blut: Blut ist ein roter „Saft“ in unserem Körper. Wenn wir uns mit einem Messer schneiden, kommt Blut.
der Öko-Strom: Handys, Lampen, Waschmaschinen und andere Elektrogeräte brauchen Strom. Ökologischer Strom, kurz Öko-Strom, kommt aus der Natur und ist nicht schlecht für die Natur.
die Geduld: Manche Dinge brauchen viel Zeit. Die Menschen müssen dann warten. Für manche Menschen ist das schwer. Das heißt: Sie haben keine Geduld. Geduld haben heißt also: Warten können und sich gut fühlen.
die Gewerkschaft, die Gewerkschaften: Manche Menschen haben eine Firma und möchten viel Geld verdienen. Andere Menschen arbeiten in der Firma und möchten eine gute Arbeit haben. Eine Gewerkschaft ist eine Gruppe von diesen Menschen. Hier streiten die Menschen zusammen für eine gute Arbeit.
biologisch: Biologische Produkte kommen aus der Natur und sind nicht schlecht für die Natur.
regional: In Deutschland kann man Produkte aus vielen Ländern kaufen. Manche Länder sind sehr weit weg. Das heißt, die Produkte müssen weit reisen. Das ist nicht gut für die Natur. Wir sollten deshalb Produkte aus unserer Stadt oder aus Städten in der Nähe kaufen. Diese Produkte sind regional.
fair gehandelt: Handeln bedeutet: Verkaufen und kaufen. Fair bedeutet: Für alle gut. Fair gehandelt bedeutet: Die Menschen sind zufrieden mit den Produkten, die sie kaufen. Und die Verkäufer bekommen genug Geld für ihre Arbeit und können gut leben.
die Verpackung, die Verpackungen: Wenn wir ein Produkt kaufen, bekommen wir meistens nicht nur das Produkt. Das Produkt ist in einer Verpackung. Wenn wir Wasser kaufen, bekommen wir zum Beispiel auch die Flasche. Und Brot hat vielleicht Papier als Verpackung.
die Plastiktüte, die Plastiktüten: Nach dem Einkaufen legen wir unsere Produkte in eine Tasche. Wenn wir keine Tasche mitgenommen haben, können wir im Supermarkt eine Tasche kaufen. Diese Taschen heißen Tüten. Sie sind oft aus Plastik.
der Amazonas-Regenwald: ein sehr großer Wald in Südamerika mit vielen Pflanzen und Tieren
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen
tropisch: ein Klima, das sehr warm und feucht ist, wie in Ländern nahe dem Äquator
die Pflanzenart, die Pflanzenarten: eine bestimmte Gruppe von Pflanzen, die ähnlich sind
der Stamm, die Stämme: der dicke Teil eines Baumes, der aus dem Boden wächst
die Wurzel, die Wurzeln: der Teil der Pflanze, der im Boden ist und Wasser aufnimmt
die Abholzung, die Abholzungen: Wenn viele Bäume gefällt werden und der Wald verschwindet.
das Schutzgebiet, die Schutzgebiete: ein Ort, wo Natur und Tiere geschützt werden
bedroht: etwas, das in Gefahr ist
das Flughörnchen, die Flughörnchen: ein kleines Tier, das aussieht wie ein Eichhörnchen; Es kann nicht richtig fliegen. Aber es hat Haut zwischen den Beinen und kann von Baum zu Baum gleiten.
der Elch, die Elche: ein großes Tier mit langen Beinen und großen Hörnern, lebt in kalten Ländern
die Beere, die Beeren: kleine, runde Früchte wie Erdbeeren oder Blaubeeren
pflücken: Früchte oder Blumen mit der Hand von der Pflanze abmachen
die Holzproduktion: Wenn Holz aus Bäumen gemacht und verkauft wird.
regulieren: Regeln machen und kontrollieren, wie etwas gemacht wird
die Entwaldung, die Endwaldungen: Wenn Wälder verschwinden, weil Bäume gefällt werden.
die Meeresbiologin, die Meeresbiologinnen: eine Person, die das Leben im Meer erforscht
die Bambusbrücke, die Bambusbrücken: eine Brücke aus Bambus, einem starken und leichten Holz
der Mangrovenwald, die Mangrovenwälder: ein Wald am Meer mit besonderen Bäumen, die im Wasser wachsen
ein Insekt mit zwei großen Augen und vier Flügeln
der Schlammspringer, die Schlammspringer: ein Fisch, der auch auf dem Land springen kann
der Gastgeber, die Gastgeber: eine Person, die andere Menschen einlädt und sich um sie kümmert
der Meeresorganismus, die Meeresorganismen: ein Lebewesen, das im Meer lebt
wirtschaftlich: etwas, das mit Geld und Handel zu tun hat
der Staudamm, die Staudämme: eine große Mauer, die Wasser in einem Fluss stoppt und speichert
aufforsten: neue Bäume pflanzen, wie vorher Wald war
der Orang-Utan, die Orang-Utans: ein großer Affe mit rotbraunem Fell, der in Regenwäldern lebt
der Nasenaffe, die Nasenaffen: ein Affe mit einer großen Nase
der Austauschschüler, die Austauschschüler: ein Schüler/eine Schülerin, der/die für eine Zeit in einem anderen Land zur Schule geht
der Harz: ein Mittelgebirge in Deutschland mit vielen Wäldern, Bergen und Seen
die Pusteblume, die Pusteblumen: eine Blume, deren Samen man wegblassen kann
das Süßwasser: Wasser ohne Salz, wie in Seen, Flüssen und Bächen. Menschen und Tiere trinken Süßwasser.
der Mischwald, die Mischwälder: ein Wald mit verschiedenen Baumarten, zum Beispiel Laubbäumen und Nadelbäumen zusammen
großes wildes Schwein, das im Wald lebt
eine wilde Katze mit kurzen Ohren, die im Wald lebt
der Borkenkäfer, die Borkenkäfer: ein kleiner Käfer, der Bäume krank macht
der Obstbaum, die Obstbäume: ein Baum, auf dem Früchte wie Äpfel und Birnen wachsen
die Aufklärung, die Aufklärungen: Informationen geben, damit Menschen etwas besser verstehen
der Naturwald, die Naturwälder: ein Wald, der schon immer da ist und ohne die Hilfe von Menschen wächst
der Igel, die Igel: ein kleines Tier mit Stacheln auf dem Rücken
das Ökosystem, die Ökosysteme: die Art, wie Pflanzen und Tiere in der Natur zusammenleben und sich beeinflussen
der Hirsch, die Hirsche: ein großes Tier mit Geweih, lebt im Wald
der Wapiti, die Wapitis: ein Hirsch, aus Nordamerika, größer als der europäische Hirsch
die Espe, die Espen: ein Baum mit runden Blättern, die sich im Wind bewegen/zittern
der Ahornbaum, die Ahornbäume: ein Baum mit besonderen Blättern, aus denen man Ahornsirup macht
das Naturfeuer, die Naturfeuer: ein Feuer, das in der Natur entsteht, zum Beispiel durch einen Blitz
das Feuerverbot, die Feuerverbote: eine Regel, dass man kein Feuer machen darf
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen