PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Thema des Monats: Tschüss Sommer! Hallo Herbst!
A2 / B1
Kultur und Musik
Auf zum Oktoberfest
Ich heiße Florian. Ich war noch nie auf dem Oktoberfest. Habt ihr Lust, mich zu begleiten? Na los, wir schauen uns das zusammen einmal an.
A2
Stadt und Leben
So schön ist der bunte Herbst
In Deutschland wird es Herbst. Die Tage werden kürzer. Das Wetter wird kälter. Die Blätter werden bunt. Wir zeigen euch, was viele Deutsche in dieser Jahreszeit gerne machen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
die Jahreszeit, die Jahreszeiten: Eine Jahreszeit ist ein Teil vom Jahr. Es gibt vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit hat anderes Wetter.
der Pilz, die Pilze: eine Pflanze im Wald, die einen Schirm hat
die Kastanie, die Kastanien: ein Baum und die kleinen braunen Bälle, die von ihm herunterfallen
die Laterne, die Laternen: Lampen aus Papier, die die Menschen vor sich tragen
der Drachen, die Drachen: eine Sache, die die Menschen zum Beispiel aus Papier und Holz basteln und im Wind fliegen lassen
das Holz, die Hölzer: wird aus Bäumen gemacht
ernten: Lebensmittel, zum Beispiel Obst und Gemüse aus dem Garten, sammeln
der Kürbis, die Kürbisse: großes gelbes oder orangenes rundes Gemüse
die USA: großes Land, in dem man Englisch spricht
die Tradition, die Traditionen: etwas, das schon immer so gemacht wird; etwas Typisches
hereinstellen: hier: Man macht den Kürbis innen leer und stellt das Licht dann in den Kürbis hinein.
hereinstellen: hier: Man macht den Kürbis innen leer und stellt das Licht dann in den Kürbis hinein.
das Picknick, die Picknicks: in der Natur gemeinsam etwas essen, was man von zu Hause mitgebracht hat
der Lieblingsplatz, die Lieblingsplätze: ein Ort, den man gerne mag; wo man gerne ist
überlegen: über etwas nachdenken
verlaufen: zu Fuß irgendwohin gehen und einen falschen Weg nehmen
die Picknickdecke, die Picknickdecken: ein großes Stück Stoff. Man legt es auf den Boden. Beim Picknick setzt man sich auf die Picknickdecke.
die Serviette, die Servietten: ein kleines Stück Stoff oder weiches Papier. Wenn man isst, kann man sich damit den Mund oder die Finger abwischen.
das Radieschen, die Radieschen: ein kleines, rundes Gemüse. Es ist außen pink und innen weiß.
die Brezel, die Brezeln: ein in Deutschland sehr beliebtes Gebäck mit einer besonderen Form; Meistens ist es außen braun und innen weich. Oft ist außen Salz drauf.
der Käsewürfel, die Käsewürfel: Käse in kleinen Stücken
die Gewürzgurke, die Gewürzgurken: Gewürzgurken sind kleine Gurken, die in eine Flüssigkeit eingelegt sind. Die Flüssigkeit besteht aus Wasser und Essig. Sie ist mit Pfeffer, Senfkörnern und Kräutern gewürzt. Man isst die Gewürzgurken kalt.
der Biergarten, die Biergärten: ein Platz draußen, an dem man sich zum Essen und Trinken trifft. Es gibt meistens Stühle, Bänke und Tische. Oft sitzt man unter Bäumen.
überrascht sein: erstaunt sein, sich über etw. wundern
der Zaun, die Zäune: eine Grenze um einen Garten oder einen Ort. Der Zaun kann aus Holz, Metall oder Draht sein.
brauen: Bier herstellen
die Brauerei, die Brauereien: der Ort, an dem Bier hergestellt wird
abfüllen: ein Getränk in ein Gefäß einfüllen
das Fass, die Fässer: ein großes, rundes Gefäß aus Holz oder Metall
haltbar: wie lange man ein Lebensmittel essen/trinken kann, ohne krank zu werden
schließlich: am Ende von etwas
genießen: hier: sich darüber freuen, etwas Bestimmtes zu essen oder zu trinken
begleiten: mit jemandem mitgehen oder mitfahren
anschauen: etwas mit den Augen ansehen
anschauen: etwas mit den Augen ansehen
die Wiesn: ein anderes Wort für „das Oktoberfest“
der Festplatz, die Festplätze: ein Ort im Freien, an dem eine Veranstaltung stattfindet
der König, die Königin/die Könige, die Königinnen: eine Person, die in einem Land herrscht und viel Einfluss hat
die Tradition, die Traditionen: etwas, das Menschen in einer Familie oder in einem Land oft machen, weil sie es schon immer so gemacht haben
die Trachtenkleidung, die Trachtenkleidungen: besondere Kleidung, die Menschen an besonderen Tagen oder bei Festen anziehen; Es gibt auch bestimmte Berufe, die eine eigene Trachtenkleidung haben.
das Dirndl, die Dirndl: Trachtenkleidung für Frauen
die Schürze, die Schürzen: ein Stück Stoff, das man sich vor den Bauch bindet
das Knie, die Knie: Das Knie ist in der Mitte vom Bein. Man kann das Bein dort beugen.
die Lederhose, die Lederhosen: eine Hose aus Leder; Leder ist die Haut von Tieren, die so bearbeitet wurde, dass sie lange hält.
die Weste, die Westen: Eine Weste hat keine Ärmel. Man trägt sie über einem anderen Kleidungsstück.
traditionell: etwas, das man schon lange macht, so wie es früher war oder wie es üblich ist
die Baumwolle, die Baumwollen: weicher Stoff aus einer Pflanze; Viele T-Shirts sind aus Baumwolle gemacht.
das Leinen, die Leinen: leichter Stoff aus einer Pflanze
mehrere: mehrere > eins; mehr als eins
der Stoff, die Stoffe: ein Material, aus dem man Kleidung machen kann
der Sitzplatz, die Sitzplätze: ein Ort, an dem man sitzen kann, zum Beispiel ein Stuhl, ein Sessel oder eine Bank
die Mittagszeit: die Zeit um zwölf Uhr, wenn viele Menschen etwas essen
der Kellner, die Kellnerin / die Kellner, die Kellnerinnen: eine Person, die im Restaurant Essen und Trinken an den Tisch bringt
gleichzeitig: wenn etwas zur selben Zeit passiert wie etwas anderes
sich etwas überlegen: über etwas nachdenken, bevor man eine Entscheidung trifft
gebrannte Mandeln: eine Süßigkeit, Mandeln mit einer Zuckerhülle
der Stand, die Stände: ein Tisch, an dem Sachen verkauft werden
die Bude, die Buden: ein kleiner Platz mit Dach, oft aus Holz gebaut, an dem Sachen verkauft werden
das Riesenrad, die Riesenräder: ein großes Rad mit kleinen Sitzplätzen; Es dreht sich langsam und die Menschen fahren darin hoch und runter.
die Achterbahn, die Achterbahnen: ein Fahrzeug, das auf einer besonderen Strecke fährt; Es fährt schnell um viele Kurven.
das Dosenwerfen: ein Spiel auf einem Jahrmarkt; Man wirft mit einem Ball auf mehrere Dosen. Die Person, die die meisten Dosen umwirft, gewinnt.
anstehen: in einer Reihe warten
das Herz, die Herzen: hier: ein Zeichen für Verbundenheit, Liebe oder Freundschaft; Oft malt man es rot. Das Herz meint dann die Gefühle, nicht das Organ im Körper.
der Lebkuchenteig, die Lebkuchenteige: Teig mit vielen Gewürzen für ein süßes Gebäck
die Schrift, die Schriften: etwas aus Buchstaben, das man lesen kann
die Erinnerung, die Erinnerungen: etwas, was man nicht vergisst