Mittlere Fachschule „Silvije Strahimir Kranjcevic“

Allgemeine Informationen zur Schule
Schulname: | Mittlere Fachschule „Silvije Strahimir Kranjcevic“ |
![]() |
|
Land: | Bosnien und Herzegowina |
![]() |
|
Schulanschrift: | Mittlere Fachschule „Silvije Strahimir Kranjcevic“ Dinarina 2 80101 Livno Internet: www.ssklivno.net |
![]() |
|
Anzahl der Schülerinnen und Schüler: | ca. 600 |
![]() |
|
Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer: | 54 |
![]() |
|
Abschlüsse: | Hochschulreife, Berufsschulabschluss |
![]() |
|
Ansprechperson PASCH: | Ivana Šarić![]() |
![]() |
|
Kontakte zu anderen PASCH-Schulen: | Zu allen PASCH-Schulen in Bosnien und Herzegowina |
Schulsteckbrief
Die mittlere Berufsschule „Silvije Strahimir Kranjcevic“ befindet in einem der ältesten Gebäude des Stadtzentrums von Livno. Das Hauptgebäude wurde im Jahr 1886 errichtet und wird seitdem als Schule genutzt. Im Laufe der Jahre gab es zahlreiche Renovierungen und Anbauten, so dass unsere Schule heute sehr geräumig und gut ausgestattet ist. Die Schule trägt den Namen des kroatischen Dichters Silvije Strahimir Kranjcevic, der im 19. Jahrhundert in Livno wirkte und lehrte.
Bei uns wird in zwei Schichten unterrichtet. Die erste Schicht fängt um 8 Uhr und die zweite um 14 Uhr an. Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Linienbus zur Schule und etwa 25 von ihnen sind jeweils in einer Klasse. In der Schule werden die Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Elektromechanik, Fahrzeugtechnik, Automechanik und Hotel- und Tourismusmanagement angeboten. Darüber hinaus werden aber auch Kellnerinnen und Kellner, Köchinnen und Köche sowie Friseurinnen und Friseure ausgebildet.
An unserer Schule werden drei Fremdsprachen gelehrt. In jeder Ausbildungsrichtung wird obligatorisch entweder Englisch oder Deutsch unterrichtet. Dies ist abhängig davon, welche Fremdsprache in der Grundschule gelernt wurde. Darüber hinaus gehören zwei Fremdsprachen (Englisch und Deutsch) zur Ausbildung als Kellnerin oder Kellner und die Auszubildenden im Bereich Hotel- und Tourismusmanagement lernen drei Fremdsprachen (Englisch, Deutsch und Französisch). Die Berufspraxis wird an drei Tagen pro Woche in den Lehrwerkstätten durchgeführt. An den übrigen Tagen erhalten die Schülerinnen und Schüler theoretische Ausbildung. In den Sommerferien findet für die Auszubildenden zusätzlich die „Sommerpraxis“ in verschiedenen Unternehmen statt.
Eines der wichtigsten Projekte für uns ist die Kooperation mit der GIZ (die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), außerdem haben wir das TÜV-Zertifikat EN ISO 9001:2000 erworben und richtet sich nach dessen Vorgaben. Auch gehört unsere Schule zu den EU VET-Pilotschulen, in denen der Modulunterricht in die Berufsausbildung einführt wird.
Die Schule hat wichtige Preise bei Sport-Wettbewerben gewonnen, aber auch den ersten Preis im Wettbewerb „Bosnien und Herzegowina auf dem Weg zur EU“ sowie den ersten Preis im Quiz „Durch das schöne Heimatland“.