PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
die Holocaustgedenkstätte: ein Ort der Erinnerung an die Opfer des Holocaust, die Ermordung von sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten
die Nationalsozialisten: Die Nationalsozialistische Partei Deutschlands (NSDAP) war die Partei Adolf Hitlers, der am 30. Januar 1933 an die Macht kam. Deutschland wurde zu einer Diktatur.
die Betonstele, die Betonstelen: ein hoher Pfeiler, eine Art Säule aus Beton
die Senke, die Senken: eine Stelle, an der eine Fläche tiefer liegt als der Rest der Fläche
das Stelenfeld, die Stelefelder: eine Fläche, auf der sehr viele Stelen stehen
das Frauenkonzentrationslager: Die Nationalsozialisten ließen ab 1933 in ganz Deutschland sogenannte „Konzentrationslager“ bauen, in denen sie Menschen, die sie als Gegner sahen – Juden, Kommunisten, Sinti und Roma, Homosexuelle, Pfarrer beider Konfessionen – misshandelten, folterten und ermordeten.
die Mahn- und Gedenkstätte: ein Ort der Erinnerung an ein wichtiges Ereignis in der Geschichte, oft findet man dort ein Denkmal
das NS-Regime: die Diktatur der Nationalsozialisten
der Nationalsozialismus: auf der Ideologie des Nationalsozialismus (extrem nationalistische, imperialistische und rassistische politische Bewegung) basierende faschistische Herrschaft von Adolf Hitler in Deutschland von 1933 bis 1945
der Erinnerungsort, die Erinnerungsorte: Orte, die kollektive Gedächtnis einer sozialen Gruppe prägen
das Verbrechen, die Verbrechen: eine Straftat; etwas, das man nicht tun darf, weil es anderen Menschen schadet
die Qualifizierung, die Qualifizierungen: eine Schulung oder ein Training, bei dem man neue Dinge lernt und übt
der Geschichtslehrer/die Geschichtslehrerin: eine Person, die Geschichte unterrichtet und anderen hilft, die Geschichte zu verstehen
die Ebene, die Ebenen: hier: Interesse
das Jugendreferat, die Jugendreferate: eine Abteilung in einer Organisation, die sich um Interessen von jungen Menschen kümmert
die Erinnerungskultur, die Erinnerungskulturen: wie wir an die Vergangenheit denken
sich etwas aneignen: etwas aufnehmen; hier: etwas lernen und dann wissen
die Allgemeinkompetenz, die Allgemeinkompetenzen: grundlegendes und wichtiges Wissen über viele Themen
das Kreisarchiv, die Kreisarchive: ein Ort, an dem wichtige Dokumente eines Landkreises aufbewahrt werden
die Deportation, die Deportationen: wenn Menschen gegen ihren Willen aus ihrem Land oder Wohnort an einen anderen Ort gebracht werden
der Einsatzgruppenleiter/die Einsatzgruppenleiterin: eine Person, die während des 2. Weltkriegs eine Gruppe von Polizisten oder Soldaten leitete
die Waffen-SS: eine brutale militärische Organisation der Nationalsozialisten, die Kriegsverbrechen begangen hat
der Stolperstein, die Stolpersteine: ein kleiner Gedenkstein auf dem Boden. Er erinnert an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden.
die Deportationsliste, die Deportationslisten: Liste mit Namen und Informationen von Menschen, die gegen ihren Willen von einem Ort an einen andere gebracht wurden
die Todesfallbescheinigung, die Todesfallbescheinigungen: offizielles Dokument, das den Tod einer Person bestätigt
die Entschädigungsakte, die Entschädigungsakten: ein Dokument, in dem steht, was eine Person als Entschädigung bekommt, weil ihr ein Unrecht passiert ist
hineinreden: jemandem beim Sprechen unterbrechen und sich einmischen
psychisch: geistig, seelisch
ermorden: töten
abzielen auf: sich richten an
abzielen auf: sich richten an
abzielen auf: sich richten an
die Position, die Positionen: hier: Meinung
der Bildungsinhalt, die Bildungsinhalte: etwas, das man lernen soll