Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung auf die Goethe-Zertifikate

Hier finden Sie eine Übersicht zum Übungsmaterial auf PASCH-net, das geeignet ist, sich im Unterricht und individuell thematisch auf die Goethe-Zertifikate für Jugendliche „A1: Fit in Deutsch 1“ und „A2: Fit in Deutsch“ vorzubereiten.

Kultur und Musik

Sport und Gesundheit

Schule und Ausbildung

Stadt und Leben

küssen: den Mund auf den Mund oder auf die Wange einer anderen Person drücken
sich begrüßen: „Hallo“ oder „Guten Tag“ sagen und sich zum Beispiel die Hand geben
sich begrüßen: „Hallo“ oder „Guten Tag“ sagen und sich zum Beispiel die Hand geben
sich umarmen: die Arme um eine andere Person legen
die Wange, die Wangen: Teil des Gesichts recht und links neben dem Mund
kommunizieren: mit anderen sprechen, reden, schreiben
 
am häufigsten: sehr oft
 
die Story, die Stories: hier: Geschichten
 
motivieren: dazu bringen, etwas machen zu wollen
 
das Märchen, die Märchen: Geschichten für Kinder, zum Beispiel Grimms Märchen Rapunzel
 
der Ausdruck, die Ausdrücke: hier: wie man etwas sagt oder schreibt
 
Fremdsprache: eine Sprache, die man erst lernen muss
 
die Funktion, die Funktionen: hier: eine Aufgabe
 
sich konzentrieren: ganz bei einer Sache sein
 
sich konzentrieren: ganz bei einer Sache sein
 
virtuell: hier: nicht echt
 
wachsen: größer werden
 
diszipliniert: hier: fleißig
 
der Zusatzstoff, die Zusatzstoffe: etwas, das zum Essen kommt, damit es länger frisch bleibt
 
der Sprachanruf, die Sprachanrufe: eine Nachricht, die gesprochen wird
 
unterhaltsam: hier: lustig
 
der Wortschatz, die Wortschätze: alle Wörter einer Sprache
 
informativ: wenn man viele Informationen bekommt
 
das Allgemeinwissen: ein ganz weites Wissen; nicht das Wissen in einem bestimmten Fach
 
die Grammatik: Regeln einer Sprache
 
Zeit verbringen: etwas zusammen machen
Zeit verbringen: etwas zusammen machen
brennen: Holz brennt, wenn es sehr heiß wird
 
retten: helfen
 
das Tagebuch, die Tagebücher: da schreibt man jeden Tag rein, was man gemacht hat
 
die Möglichkeit, die Möglichkeiten: was möglich ist
 
das Erlebnis, die Erlebnisse: wenn man etwas erlebt
 
die Vergangenheit: was schon passiert ist
 
die Architektur: wie Häuser, Kirchen usw. gebaut sind
 
verbessern: etwas besser machen
 
das Kunstwerk, die Kunstwerke: was Künstler herstellen, zum Beispiel Bilder, Lieder, Bücher
 
kulturell: wenn etwas mit Kultur zu tun hat
 
die Barriere, die Barrieren: teilt etwas voneinander; lässt nichts durch
 
riesig: sehr groß
 
Dach: Ein Dach befindet sich ganz oben auf einem Haus.
 
Ausblick: Das, was man von oben oder aus einem Fenster sehen kann.
 
zur Entspannung: damit man sich ausruhen kann, nachdem etwas stressig war
 
unbequem: nicht bequem
 
ausgelassen: sie sind sehr fröhlich und haben viel Spaß
der unsinnige Donnerstag: im Rheinland heißt der Karnevalsdonnerstag „Weiberfastnacht“, im Alemannischen „Schmotziger Donnerstag“.
die Fastenzeit: die vierzig Tage zwischen Aschermittwoch und dem Donnerstag vor Ostern (=Gründonnerstag), in denen katholische Menschen fasten sollen, das heißt, sie verzichten auf bestimmte Dinge wie Süßigkeiten
in eine andere Rolle schlüpfen: hier: sich verkleiden, um eine „andere“ Person zu sein
in eine andere Rolle schlüpfen: hier: sich verkleiden, um eine „andere“ Person zu sein
gelten für: hier: auch Erwachsene feiern Karneval/Fasching
gelten für: hier: auch Erwachsene feiern Karneval/Fasching
närrisch: hier: die Zeit, in der die Narren (=Menschen in Kostümen) unterwegs sind, und man Karneval/Fasching feiert.
der Schlager, die Schlager: ein Lied, das sehr bekannt ist, mit einfachem Text und Musik
das Gedicht, die Gedichte: ein Text mit einem besonderen Rhythmus und oft mit Reimen
die Gesellschaft: Menschen, die zusammen in z. B. in einem Land leben
die Trommel, die Trommeln: ein Schlaginstrument, das man mit den Händen oder zwei Stöcken spielt
laufen: hier: man kann die Lieder im Radio hören
kommerziell: Da die Bands noch nicht so bekannt sind, sind zum Beispiel die Eintrittskarten für Konzerte billiger, da sie nicht in ganz großen Hallen spielen.
authentisch: echt
die Lausbubengeschichte, die Lausbubengeschichten: "Lausbuben" nennt man freche, kleine Jungs, die oft Quatsch machen
die Provinz: Gegenden außerhalb der großen Städte
hinausziehen: den Heimatort verlassen und in andere Städte oder Länder reisen
mitreißend: hier: toll, alle waren begeistert
die Entdeckung, die Entdeckungen: etwas, das man findet und was andere vielleicht noch nicht kennen
"Wenn da Wind waht": auf Hochdeutsch: "Wenn der Wind weht"
ausdrucksstark: expressiv, die Lieder sagen ihr mehr
handeln: hier: erzählen von
entspannen: ausruhen
Erinnerungen aufleben lassen: hier: an Dinge aus der Vergangenheit denken
derzeitig: in diesem Moment
zusammenbringen: Menschen kommen zusammen, um diese Musik zu hören
ungewöhnlich: besonders
der Musikgeschmack, die Musikgeschmäcke: die Musik, die man mag
betrunken: Man ist betrunken, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat.
das Vertrauen: das Gefühl, das man sich auf jemanden verlassen kann
die Stimmung, die Stimmungen: hier: die Atmosphäre
auswendig: wenn man den Text eines Liedes kennt
berühren: die Musik spricht sie emotional an
die Aufnahme, die Aufnahmen: hier: eine CD mit der Musik der Pianistin
applaudieren: mit den Händen klatschen, wenn einem etwas gefällt, zum Beispiel nach einem Konzert oder einem Theaterstück
die Gesangssprache: eine Sprache, in der man gut Texte singen kann
ausprobieren: testen
Hamburger Slang: die Sprache in Hamburg
proben: üben
Musik verbindet: Musik bringt Menschen zusammen
gemeinsam: zusammen
entdecken: finden
die Klassenfahrt, die Klassenfahrten: eine Reise mit der Schulklasse
übernachten: schlafen
die Ostsee: Meer im Nordosten von Deutschland
die Jugendherberge, die Jugendherbergen: eine einfache Unterkunft für Jugendliche und Familien, die meist nicht so viel kostet wie ein Hotel.
sich ausdenken: hier: eine Geschichte schreiben
hageln: es regnet ganz kleine Kugeln aus Eis
toll: umgangssprachlich: sehr gut/schön
dorthin: an diesen Ort
das Stockwerk, die Stockwerke: ein Haus besteht aus mehreren Stockwerken
der Jäger, die Jäger: eine Person, die sich um Wald und Tiere im Wald kümmert. Ein Jäger tötet auch Tiere, wenn sie alt oder krank sind oder um sie zu essen.
total: ganz, völlig
die Informatik: Ein Schulfach, in dem man lernt, wie man den Computer benutzt
die Biologie: Ein Schulfach, in dem man über Natur und Tiere lernt.
der Eingang, die Eingänge: z. B. eine Tür; wird benutzt, um in einen Raum zu gehen
beginnen: mit etwas anfangen
der Klassenraum, die Klassenräume: Dort sitzen die Schüler und Schülerinnen während dem Unterricht.
die Klimaanlage, die Klimaanlagen: macht einen Raum kalt
heiß: sehr warm
der Ventilator, die Ventilatoren: macht Wind und den Raum
die Freizeit: Zeit, in der man nicht arbeiten oder lernen muss
die Treppe, die Treppen: Ist z. B. in einem Haus, damit man nach oben gehen kann.
der Schuh, die Schuhe:  trägt man an den Füßen
ausziehen: hier: die Schuhe von den Füßen nehmen
das Regal, die Regale: Hier kann man etwas abstellen, z. B. Bücher.
stellen: hier: Die Schuhe in das Regal bringen
der Teppich, die Teppiche: ist z. B. in einem Haus auf dem Boden
sauber: hier: etwas ist in Ordnung; nicht schmutzig
die Schulkantine, die Schulkantinen: Hier können die Schüler und Schülerinnen Essen und Getränke kaufen.
die Nudel, die Nudeln: ist oft in Suppen; beliebtes Essen in Italien oder Asien
der Reis: wird oft mit Gemüse gegessen; beliebtes Essen in Asien
das Moped, die Mopeds: ein kleines Motorrad
kühl: nicht sehr warm
die Zeitschrift, die Zeitschriften: ein Heft zu einem Thema, das man wie ein Buch lesen
hier: lesen
normalerweise: etwas ist normal
der Ort, die Orte: hier: ein besonderer Platz
das Zeugnis, die Zeugnisse: Die Schüler und Schülerinnen bekommen es am Ende vom Schuljahr. Dort stehen ihre Noten für jedes Schulfach
sich etwas wünschen: einen Wunsch haben, etwas Bestimmtes haben möchten
Es hat ungefähr zwei Jahre gedauert: hier: Simon musste circa zwei Jahre warten.
jemanden von etwas überzeugen: jemanden mit guten Argumenten zu einer bestimmten Meinung oder Handlung bringen
die Tierschutzorganisation, die Tierschutzorganisationen: eine Organisation, die Tieren in Not hilft
zutraulich sein: Ein Tier, das keine Angst vor Menschen hat und sich gerne streicheln lässt, ist zutraulich. Gegenteil: ängstlich, skeptisch
misstrauisch sein: ängstlich sein, skeptisch sein
bellen: Das Bellen (oder: Gebell) sind die Laute, die ein Hund macht. Beispiel: Der Hund bellt laut.
sich mit etwas/jemandem beschäftigen: hier: sich um etwas/jemanden kümmern
jemanden streicheln: jemanden mit der Hand liebevoll berühren, mit der Hand sanft über die Haut (oder hier: das Fell eines Tieres) fahren
jemanden vermissen: traurig darüber sein, dass jemand nicht da ist. Beispiel: Ich vermisse dich sehr. Komm bitte bald wieder!
das Nagetier, die Nagetiere: Zu den Nagetieren gehören zum Beispiel Mäuse, Eichhörnchen und Biber.
die Tierhandlung, die Tierhandlungen: ein Geschäft, in dem man Tiere kaufen kann
das Laufrad, die Laufräder: ein Rad, das man in einem Käfig für kleine Tiere (zum Beispiel Hamster) aufstellen kann. Hier können sich kleine Tiere bewegen.
struppig: in Bezug auf Haare oder Fell: durcheinander, chaotisch, in alle Richtungen stehend
der Käfig, die Käfige: eine Raum oder Behälter, in dem man Tiere halten kann. In Zoos gibt es große Käfige, zum Beispiel für Tiger. Menschen haben oft Käfige für kleine Haustiere wie Vögel oder Mäuse.
etwas anknabbern: mit den Zähnen an etwas nagen
etwas zerbeißen: etwas mit den Zähnen zerstören
Verstecken spielen: ein Spiel, das Kinder gern spielen. Ein Kind zählt zum Beispiel bis zehn. Die anderen verstecken sich in der Zeit. Das erste Kind muss die anderen suchen.
Verstecken spielen: ein Spiel, das Kinder gern spielen. Ein Kind zählt zum Beispiel bis zehn. Die anderen verstecken sich in der Zeit. Das erste Kind muss die anderen suchen.
klettern: sich mit Händen und Füßen nach oben bewegen; zum Beispiel auf einen Baum oder einen Felsen klettern
jemandem etwas beibringen: jemandem Wissen oder eine Fähigkeit vermitteln
das Leckerli, die Leckerlis: eine Kleinigkeit, die Tiere gerne essen. Beispiel: Zur Belohnung bekommt der Hund ein Leckerli.
sich nicht typisch verhalten: nicht so sein wie die Mehrheit, sich nicht verhalten wie die anderen
anhänglich sein: treu sein; hier: gern mit Menschen zusammen sein
die Schmusekatze, die Schmusekatzen: eine Katze, die gerne schmust und sich gerne von Menschen streicheln lässt.
sich um jemanden kümmern: für jemanden sorgen; hier: das Tier pflegen (ihm zum Beispiel etwas zu essen geben und mit ihm spielen)
sich um jemanden kümmern: für jemanden sorgen; hier: das Tier pflegen (ihm zum Beispiel etwas zu essen geben und mit ihm spielen)
jemanden in Ruhe lassen: jemanden nicht stören
etwas/jemanden beobachten: etwas/jemanden eine Zeit lang genau ansehen
kuschelig: weich, flauschig
das Freigehege, die Freigehege: ein eingezäunter Bereich im Freien. So können die Tiere draußen laufen.
Das hat nur ein wenig gezwickt: Das hat fast nicht wehgetan.
dran sein: an der Reihe sein
dran sein: an der Reihe sein
sich abwechseln: sich bei einer Tätigkeit ablösen, eine Tätigkeit im Wechsel machen: Erst füttert Maximes Bruder die Hasen, dann füttert Maxime die Hasen, und so weiter.
ausmisten: hier: einen Stall saubermachen
stinken: schlecht riechen
erstaunlich: man kann es schwer glauben
die Feinmotorik: hier: die Bewegungen der Hand
der Schlüsselanhänger, die Schlüsselanhänger: etwas, das man an einen Schlüssel hängen kann
die Szene, die Szenen: hier: Jugendliche, die sich alle für das Gleiche interessieren oder das Gleiche gerne machen
das Geländer, die Geländer: etwas, das an der Seite einer Treppe davor schützt, das man herunterfällt und an dem man sich festhalten kann, wenn man die Treppe hoch- oder herunterläuft
die Meisterschaft, die Meisterschaften: ein Wettbewerb, bei dem man herausfinden möchte, wer die Beste/der Beste ist
familiär: hier: Alle kennen sich und fühlen sich wie eine Familie.
mittlerweile: jetzt
wiederum: andererseits
traditionell: hier: alt, ein Instrument, das es schon sehr lange gibt
regelmäßig: hier: Sie übt nicht nur manchmal, sondern sehr oft, zum Beispiel einmal pro Tag.
die Klausur, die Klausuren: ein schriftlicher Test in der Schule oder auch an der Universität
beziehungsweise: hier: oder
verbringen: hier: in seiner Freizeit machen
akrobatisch: Wenn man Bewegungen macht, die sehr kompliziert und schwer sind.
nachmachen: kopieren
der Schritt, die Schritte: hier: die Kombination der Bewegungen der Füße
die Kraft, die Kräfte: hier: Man muss sehr stark sein und viele Muskeln haben.
das Mitglied, die Mitglieder: Man ist Teil einer Gruppe oder gehört zu einem Club.
die Gesellschaft: hier: alle Menschen, die in diesem Land zusammen leben
die Gerechtigkeit: Wenn zum Beispiel alle Menschen in einem Land die gleichen Chancen haben.
hassen: Wenn man eine Person gar nicht mag und sehr negative Gefühle für sie hat.
die Demonstration, die Demonstrationen: Wenn viele Menschen zusammen auf die Straße gehen, um zu protestieren.
verteilen: etwas an viele Menschen geben
lebenswert: hier: Dort lebt man gern.
 
lebenswert: hier: Dort lebt man gern.
 
lebenswert: hier: Dort lebt man gern.
 
der Ausblick, die Ausblicke: hier: weit sehen können
 
der Hafen, die Häfen: Dort „parken“ Schiffe und fahren ab.
lebenswert: hier: Dort lebt man gern.
lebenswert: hier: Dort lebt man gern.
begrüßen: hier: zu neuen Nachbarn gehen, „Hallo“ sagen und mit ihnen sprechen
der Pirat, die Piratin: Seeräuber: Personen, die auf dem Meer mit einem Schiff fahren und anderen Personen etwas wegnehmen 
das Trampolin, die Trampoline: ein Sportgerät mit flexiblem Boden, auf dem man steht und springt
klassisch: hier: ein Geburtstag, so wie in sehr viele Kinder in Deutschland feiern
abwechselnd: eine Person nach der anderen darf das Trampolin benutzen
hüpfen: sich mit beiden Beinen vom Boden weg in die Luft bewegen
durch die Luft wirbeln: hier: man fliegt
das Seil, die Seil: hier: ein Band, mit dem die anderen die Person auf dem Trampolin festhalten
springen: sich mit beiden Beinen vom Boden weg in die Luft bewegen
der Marmorkuchen, die Marmorkuchen: ein zweifarbiger Kuchen (halb mit Schokolade, halb ohne)
der Blaubeermuffin, die Blaubeermuffins: kleine Kuchen
ausscheiden: hier: man darf beim dem Spiel nicht mehr mitspielen
das Topfschlagen: ein früher sehr beliebtes Spiel bei Kindergeburtstagen. Unter einen Topf legt man ein kleines Geschenk. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss dann auf dem Boden mit einem Topflöffel in der Hand den Topf suchen. 
Zeit verbringen: etwas zusammen machen
kindisch: hier: etwas für kleinere Kinder
gegeneinander antreten: zwei Teams machen einen Wettbewerb
das Hindernis, die Hindernisse: man kann nicht weiterlaufen, weil etwas im Weg steht
sich gegenseitig mit Licht markieren: Beim Lasertag haben die Spieler eine Laser-Pistole, mit der sie die anderen Spieler mit dem Laser markieren können.
es steht noch nicht ganz fest: hier: es ist noch nicht sicher
die Therme Erding: ein sehr großes Schwimmbad im Norden von München mit vielen Attraktionen
geschlossen: hier: mit einer Gruppe
im kleinen Kreis: hier: mit wenigen Personen
anstrengend: hier: es macht viel Arbeit
durch die Clubs ziehen: hier: an einem Abend mehrere Clubs besuchen
das Motto, die Mottos: hier: wenn der Geburtstag ein besonderes Thema hat, z.B. Piraten
der Freundeskreis, die Freundeskreise: eine Gruppe von Freundinnen und Freunden, die sehr oft etwas zusammen machen
der Eisbach: ein kleiner Fluss im Englischen Garten in München mit sehr kaltem Wasser. Jugendliche treffen sich am Eisbach. Manche schwimmen dort, auch wenn das sehr gefährlich ist und es gibt dort auch Surfer.