Habt ihr Lust auf eine Klassen-Challenge? Jeden Monat gibt es eine neue Aufgabe. Die besten Beiträge prämieren wir. Werdet PASCH-Klasse des Monats oder holt euch sogar den Jahressieg. Macht mit!
PASCH-Schulen aus der ganzen Welt stellen sich näher vor. Präsentieren Sie auch Ihre PASCH-Schule und bieten Sie anderen Schulen im Netzwerk die Gelegenheit, sich zu informieren und Kontakt zu suchen.
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
Die „PASCH-Klasse des Monats“ im Februar kommt aus Bolivien und nennt sich „Die E.L.F.E.N“. Herzlichen Glückwunsch. In einem tollen Video zeigen uns die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsorte.
Auf PASCH-Global sind jugendliche Deutschlernende aus aller Welt aktiv. Mit Texten, Fotos, Videos und Audios berichten sie über viele verschiedene Themen wie zum Beispiel ihren Schulalltag, Tipps für mehr Nachhaltigkeit oder ihren Lieblingssport.
der/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende; der die Auszubildende ist die Person, die eine Ausbildung macht. also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
dual: Wenn etwas dual ist, hat es zwei Teile. Die duale Ausbildung hat einen Teil in der Schule und einen Teil in der Firma.
die Berufsschule, die Berufsschulen: eine Schule, die man während der Berufsausbildung besucht
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der/die Auszubildende, die Auszubildenden: eine Person, die eine Ausbildung macht, also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Azubi/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende
der Lehrling, die Lehrlinge: der oder die Auszubildende
die Lehre, die Lehren: die Ausbildung
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
der Ausbildungsvertrag: Vertrag zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb. Er legt fest, was der Auszubildende lernen soll, wie lange die Ausbildung dauert etc.
die Ausbildungsvergütung: „Gehalt“ der Azubis; Geld, das Azubis für ihre Ausbildung bekommen
der Koch/die Köchin, die Köche/die Köchinnen: jemand, der Essen kocht. Ein Koch arbeitet oft in einem Restaurant.
die Kaufleute (Pl.): Personen, die im kaufmännischen Bereich wie Verkauf, Handel, Logistik arbeiten
der Facharbeiter, die Facharbeiterin: Person, die mit ihrer Ausbildung fertig ist
der Meister, die Meisterin: Chef oder Chefin von einem Ausbildungsbetrieb
der Mechaniker/die Mechanikerin, die Mechaniker/die Mechanikerinnen: jemand, der Maschinen und Fahrzeuge repariert. Ein Mechaniker arbeitet oft in einer Werkstatt.
der Polizist/die Polizistin; die Polizisten/die Polizistinnen: jemand, der Menschen schützt und Verbrechen bekämpft
vollschulisch: Ausbildung nur in der Schule, nicht dual
der Ausbildungsplatz, die Ausbildungsplätze: Ort, z. B Firma oder Werkstatt, wo jemand eine Ausbildung machen kann
der Nationalsozialismus: auf der Ideologie des Nationalsozialismus (extrem nationalistische, imperialistische und rassistische politische Bewegung) basierende faschistische Herrschaft von Adolf Hitler in Deutschland von 1933 bis 1945
der Erinnerungsort, die Erinnerungsorte: Orte, die kollektive Gedächtnis einer sozialen Gruppe prägen
das Verbrechen, die Verbrechen: eine Straftat; etwas, das man nicht tun darf, weil es anderen Menschen schadet
die Qualifizierung, die Qualifizierungen: eine Schulung oder ein Training, bei dem man neue Dinge lernt und übt
der Geschichtslehrer/die Geschichtslehrerin: eine Person, die Geschichte unterrichtet und anderen hilft, die Geschichte zu verstehen
die Ebene, die Ebenen: hier: Interesse
das Jugendreferat, die Jugendreferate: eine Abteilung in einer Organisation, die sich um Interessen von jungen Menschen kümmert
die Erinnerungskultur, die Erinnerungskulturen: wie wir an die Vergangenheit denken
sich etwas aneignen: etwas aufnehmen; hier: etwas lernen und dann wissen
die Allgemeinkompetenz, die Allgemeinkompetenzen: grundlegendes und wichtiges Wissen über viele Themen
das Kreisarchiv, die Kreisarchive: ein Ort, an dem wichtige Dokumente eines Landkreises aufbewahrt werden
die Deportation, die Deportationen: wenn Menschen gegen ihren Willen aus ihrem Land oder Wohnort an einen anderen Ort gebracht werden
der Einsatzgruppenleiter/die Einsatzgruppenleiterin: eine Person, die während des 2. Weltkriegs eine Gruppe von Polizisten oder Soldaten leitete
die Waffen-SS: eine brutale militärische Organisation der Nationalsozialisten, die Kriegsverbrechen begangen hat
der Stolperstein, die Stolpersteine: ein kleiner Gedenkstein auf dem Boden. Er erinnert an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden.
die Deportationsliste, die Deportationslisten: Liste mit Namen und Informationen von Menschen, die gegen ihren Willen von einem Ort an einen andere gebracht wurden
die Todesfallbescheinigung, die Todesfallbescheinigungen: offizielles Dokument, das den Tod einer Person bestätigt
die Entschädigungsakte, die Entschädigungsakten: ein Dokument, in dem steht, was eine Person als Entschädigung bekommt, weil ihr ein Unrecht passiert ist
hineinreden: jemandem beim Sprechen unterbrechen und sich einmischen
psychisch: geistig, seelisch
ermorden: töten
abzielen auf: sich richten an
abzielen auf: sich richten an
abzielen auf: sich richten an
die Position, die Positionen: hier: Meinung
der Bildungsinhalt, die Bildungsinhalte: etwas, das man lernen soll