PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
die Menschentraube, die Menschentrauben: eine Gruppe von vielen Menschen, die eng beieinanderstehen, zum Beispiel vor einem Haus
versperren: etwas blockieren, sodass niemand hindurchkommt, zum Beispiel den Gehweg
die Wohnungsbesichtigung, die Wohnungsbesichtigungen: ein Termin, bei dem man sich eine Wohnung anschaut, um zu entscheiden, ob man sie mieten will
der Wohnraum, die Wohnräume: Platz zum Wohnen, also Wohnungen oder Häuser
die Sozialwohnung, die Sozialwohnungen: vom Staat geförderte Wohnungen mit niedrigen Mietpreisen, die für Menschen mit geringem Einkommen bereitgestellt werden
die Notlösung, die Notlösungen: eine Lösung, die nicht ideal ist, aber in einer schwierigen Situation hilft
pendeln: zwischen Wohn- und Arbeits- oder Studienort hin- und herfahren
ausfallen: wenn etwas Geplantes nicht stattfindet oder funktioniert, zum Beispiel ein Zug
das Wohnheim, die Wohnheime: hier: ein großes Gebäude, in dem Studierende günstig wohnen können
das Studierendenwerk, die Studierendenwerke: eine Organisation an einer Universität, die Studierende berät und für Wohnheime und Kantinen zuständig ist
etwas ergattern: es schaffen, etwas, das selten oder kanpp ist, zu bekommen
bundesweit/deutschlandweit: in ganz Deutschland
eingeschrieben sein: an einer Hochschule oder Universität als Studentin oder Student angemeldet (oder auch: immatrikuliert) sein
beträchtlich: sehr groß, signifikant
etwas Vernünftiges: hier: eine Wohnung oder ein Zimmer, das den eigenen Wünschen entspricht, das beispielsweise nicht zu teuer und gut gelegen ist
erschwinglich: bezahlbar, etwas, was man sich leisten kann
der Ballungsraum, die Ballungsräume: eine Region mit mehreren Städten, in der viele Menschen leben, in Deutschland zum Beispiel das Ruhrgebiet
der Schicksalsschlag, die Schicksalsschläge: ein schlimmes Ereignis im Leben, wie eine schwere Krankheit oder ein Unfall
die Wohnungsnotfallhilfe: Organisationen, die Menschen helfen, die keine Wohnung mehr haben oder kurz davorstehen
die Unterkunft, die Unterkünfte: ein Ort, an dem man für kurze Zeit wohnen oder schlafen kann
obdachlos: ohne Wohnung, auf der Straße lebend
vorgeschrieben: hier: vom Gesetz vorgegeben
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
außergewöhnlich: besonders, nicht alltäglich
selbstverwaltet: nicht von oben gesteuert, die Menschen organisieren alles selbst
die Aula, die Aulen: ein großer Raum für Veranstaltungen, beispielsweise in einer Schule oder in einem Wohnheim
Sonderpädagogik: Studienfach, das sich mit der Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem Förderbedarf beschäftigt
die Zweck-WG, die Zweck-WGs: eine Wohngemeinschaft, bei der man zusammenwohnt, weil es billiger ist, aber kaum persönlichen Kontakt zueinander hat
der Kommilitone, die Kommilitonin, die Kommilitonen, die Kommilitoninnen: eine Mitstudierende, ein Mitstudierender
verschiebbar: etwas, was man bewegen oder umstellen kann, hier zum Beispiel die Wände einer Wohnung
der Gemeinschaftsbereich, die Gemeinschaftsbereiche: hier: ein Raum, den alle in einer WG gemeinsam nutzen, wie die Küche oder das Wohnzimmer
der Mountainbike-Platz, die Moutainbike-Plätze: Ein Mountainbike ist ein Fahrrad für bergiges Gelände und auf einem Mountainbike-Platz kann man das Fahren mit diesem Fahrrad üben.
der Weihnachtsmarkt, die Weihnachtsmärkte: Markt in der Weihnachtszeit mit Ständen, an denen Geschenkartikel, Schmuck für den Weihnachtsbaum, Süßigkeiten o. Ä. verkauft werden
die Eishalle, die Eishallen: besondere Sporthalle, in der man eisläuft, das heißt, sich mit Schlittschuhen an den Füßen auf dem Eis bewegen kann
die Trampolinhalle, die Trampolinhallen: das Trampolin ist ein Sportgerät, das einem hilft, hoch zu springen; in einer Trampolinhalle stehen solche Geräte
der Spielplatz, die Spielplätze: Platz im Freien zum Spielen für Kinder
fangen: hier: ein Tier festhalten
das Fitnessstudio, die Fitnessstudios: eine Sporteinrichtung mit Geräten, wo man zum Beispiel Kraft- oder Ausdauertraining machen kann
die Bar, die Bars: ein Lokal, in dem man vor allem am Abend/in der Nacht etwas trinken und meistens auch etwas essen kann
die Klassenfahrt, die Klassenfahrten: wenn man mit der Schule eine Reise macht
die Gemeinschaft, die Gemeinschaften: hier: das Zusammenleben der Menschen
Holz hacken: große Holzstämme mit einer Axt oder einem anderen Gerät klein machen
der Spielplatz, die Spielplätze: Platz im Freien zum Spielen für Kinder