PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
der/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende; der die Auszubildende ist die Person, die eine Ausbildung macht. also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
die Pflegefachfrau, der Pflegefachmann: die Berufsbezeichnung für jemanden, der kranke und alte Menschen pflegt, sich also um sie kümmert
das Kinderkrankenhaus, die Kinderkrankenhäuser / die Kinderklinik, die Kinderkliniken: ein Krankenhaus, in dem nur Kinder behandelt werden
das Ausbildungsjahr, die Ausbildungsjahre: eine Ausbildung dauert zwei oder drei Jahre
die Ausbildung, die Ausbildungen: In der Ausbildung lernt man einen bestimmten Beruf.
die Erzieherin, die Erzieherinnen/ der Erzieher, die Erzieher: jemand, der sich beruflich um Kinder kümmert, zum Beispiel in einem Kindergarten
die Grundschullehrerin, die Grundschullehrerinnen/ der Grundschullehrer, die Grundschullehrer: jemand, der in einer Grundschule unterrichtet. Die Grundschule geht in Deutschland von der ersten bis zur vierten Klasse.
duale Ausbildung: eine Ausbildung, die an zwei Orten stattfindet: am Arbeitsplatz und an der Berufsschule
die Auszubildende/der Auszubildende, die Auszubildenden: jemand, der einen bestimmten Beruf lernt
die Berufsschule, die Berufsschulen: Schule, die der Auszubildende oder die Auszubildende besucht
der Praxiseinsatz: eine Zeit, in der man in einer Firma oder Einrichtung mitarbeitet, um Erfahrungen zu sammeln
dual: Wenn etwas dual ist, hat es zwei Teile. Die duale Ausbildung hat einen Teil in der Schule und einen Teil in der Firma.
die Berufsschule, die Berufsschulen: eine Schule, die man während der Berufsausbildung besucht
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der/die Auszubildende, die Auszubildenden: eine Person, die eine Ausbildung macht, also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Azubi/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende
der Lehrling, die Lehrlinge: der oder die Auszubildende
die Lehre, die Lehren: die Ausbildung
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
der Ausbildungsvertrag: Vertrag zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb. Er legt fest, was der Auszubildende lernen soll, wie lange die Ausbildung dauert etc.
die Ausbildungsvergütung: „Gehalt“ der Azubis; Geld, das Azubis für ihre Ausbildung bekommen
der Koch/die Köchin, die Köche/die Köchinnen: jemand, der Essen kocht. Ein Koch arbeitet oft in einem Restaurant.
die Kaufleute (Pl.): Personen, die im kaufmännischen Bereich wie Verkauf, Handel, Logistik arbeiten
der Facharbeiter, die Facharbeiterin: Person, die mit ihrer Ausbildung fertig ist
der Meister, die Meisterin: Chef oder Chefin von einem Ausbildungsbetrieb
der Mechaniker/die Mechanikerin, die Mechaniker/die Mechanikerinnen: jemand, der Maschinen und Fahrzeuge repariert. Ein Mechaniker arbeitet oft in einer Werkstatt.
der Polizist/die Polizistin; die Polizisten/die Polizistinnen: jemand, der Menschen schützt und Verbrechen bekämpft
vollschulisch: Ausbildung nur in der Schule, nicht dual
der Ausbildungsplatz, die Ausbildungsplätze: Ort, z. B Firma oder Werkstatt, wo jemand eine Ausbildung machen kann