Zum Hauptinhalt springen
Kultur und Musik

Pop auf Deutsch? Normal.

Eine junge Frau mit Kopfhörern steht vor einer beigen Wand und hat dabei die Augen geschlossenen. Sie sieht zufrieden und glücklich aus.
© Getty Images

Deutsche Popmusik ist in Deutschland so beliebt und erfolgreich wie noch nie. Auch in den Charts stehen deutsche Produktionen regelmäßig ganz oben. Es ist normal geworden, auf Deutsch zu singen.

Die Bands versuchen nicht mehr, den angloamerikanischen Pop zu imitieren. Sie musizieren ganz selbstverständlich in ihrer eigenen Sprache. Neue und etablierte Künstlerinnen und Künstler inspirieren sich gegenseitig und sorgen damit für eine enorme Vielfalt im deutschen Pop.

Gefühl und Alltag

Deutsch ist angesagt. Viele Jugendliche hören am liebsten Musik in ihrer eigenen Sprache. In der Musik geht es oft um ihren Alltag und ihre Wünsche ( … ) Adel Tawil und Tim Bendzko singen erfolgreich Liebeslieder auf Deutsch. Max Herre und Patrice verbinden Soulmusik mit modernen Beats und viel Gefühl. Damit wurden sie zu den größten Popstars aus Deutschland.

Land der Dichter und Rapper

Hip-Hop ist heute die erfolgreichste Jugendkultur des Landes. Die Szene ist sehr bunt. Es gibt ( … ) Stars wie Cro mit der Pandamaske, nachdenkliche Poeten wie Prinz Pi und Aufsteiger von der Straße wie Megaloh. Sie alle gehen kreativ mit der deutschen Sprache um. Besonders Rapperinnen und Rapper mit Migrationshintergrund sind für die Erfolge im Hip-Hop verantwortlich. Sie erzählen Geschichten von den Härten der Großstadt. ( … )

Grenzenloser Mix

Die Stile in der Popmusik vermischen sich immer mehr. So singt die Reggaeband Seeed ganz selbstverständlich über Hip-Hop-Beats. Der Liedermacher Clueso spielt mit Popmelodien. Die Band Kraftklub nutzt Rap-Elemente für ihren Garagenrock. Und die Hip-Hopper von Deichkind holen sich Inspirationen bei elektronischer Clubmusik. Stilistische Grenzen sind heute längst nicht mehr so wichtig wie früher.

Sommer, Sonne, Sause

Das Lebensgefühl von Pop erfährt man am schönsten zusammen mit anderen – bei Konzerten, in Clubs und auf Festivals. Im Sommer finden in ganz Deutschland große Musikfestivals statt. Für jeden ist etwas dabei. Unter freiem Himmel genießen Zehntausende von Fans spannende Shows vor spektakulären Kulissen.

Die Hauptbühne des Wacken Open-Air Festivals (WOA) auf dem Festivalgelände. WOA ist das größte Heavy-Metal Festival der Welt und findet in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Wacken statt. © picture alliance / dpa; Foto: Axel Heimken/dpa

Computerliebe

Clubmusik spielt in Deutschland eine besondere Rolle. Die Pioniere von Kraftwerk haben die elektronische Musik in Düsseldorf mit erfunden. Bei der deutschen Wiedervereinigung haben Jugendliche aus Ost- und Westdeutschland auf den ersten Techno-Partys die Einheit gefeiert. Heute ist Berlin die Hauptstadt der internationalen Clubkultur mit dem Feiertempel Berghain, dem legendären Club Tresor und vielen mehr.

Bei der Eröffnung des Festivals „Pop-Kultur“ im Club Berghain in Berlin. | © picture alliance / dpa; Foto: Jörg Carstensen/dpa Bei der Eröffnung des Festivals „Pop-Kultur“ im Club Berghain in Berlin. | © picture alliance / dpa; Foto: Jörg Carstensen/dpa

International angesagt

Pop aus Deutschland ist mit elektronischer Musik auch international erfolgreich. Früher waren es eher Rockbands wie Rammstein oder die Scorpions, die im Ausland bekannt wurden. Heute stehen House-Produzenten wie Felix Jaehn an der Spitze der internationalen Charts. Der Hamburger DJ Koze ist weltweit auf Partys unterwegs. Gentleman aus Köln zählt zu den erfolgreichsten Reggaemusikern überhaupt.

Abseits des Mainstreams gibt es Bands wie die bayrische Blaskapelle LaBrassBanda, die regionale und internationale Elemente von Musik kombiniert. Und für den Nachwuchs sorgen u.a. Universitäten in Bochum und Mannheim, wo alles rund um den Pop unterrichtet wird. Die deutsche Popmusik erlebt zurzeit eine kreative Blütezeit, Ende nicht in Sicht.

erfolgreich: Die Musik wird von sehr vielen Leuten gehört und ist in den Charts sehr weit oben.
regelmäßig: hier: sehr oft
selbstverständlich: hier: Es ist ganz normal, dass sie auf Deutsch singen.
etabliert: hier: bekannt, berühmt
sich gegenseitig inspirieren: Die Künstler tauschen ihre Ideen aus und beeinflussen die Musik der anderen.
sorgen für: hier: Die Künstler sind so kreativ, dass es so viele verschiedene Stile gibt.
sorgen für: hier: Die Künstler sind so kreativ, dass es so viele verschiedene Stile gibt.
die Vielfalt: hier: es gibt viele Stile in der deutschen Popmusik
angesagt: beliebt, populär
der Alltag, die Alltage: das tägliche Leben
verbinden: kombinieren
nachdenklich: Die Songs beschäftigen sich mit ernsteren Themen
der Aufsteiger, die Aufsteiger von der Straße: eine Sängerin/ein Sänger, die/den vorher nur wenige Leute kannten, die/der kein großes Publikum hatte und vielleicht nur in ganz kleinen Clubs gespielt hat.
der Migrationshintergrund, die Migrationshintergründe: eine Person, deren Eltern oder Großeltern aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind.
verantwortlich: Die Erfolge im Hip Hop gibt es wegen der Künstler mit Migrationshintergrund.
die Härte, die Härten: Das Leben in der Großstadt ist nicht einfach.
grenzenlos: hier: bunt, es wir sehr viel gemixt.
die Grenze. die Grenzen: hier: Man kann die Musikstile nicht mehr klar trenne, sie vermischen sich.
die Sause, die Sausen: umgangssprachlich: die Party, die Feier
erfahren: hier: erleben
Für jeden ist etwas dabei: Es gibt Musik für jeden Geschmack.
genießen: etwas schön finden und es sich gut gehen lassen
spannend: hier: interessant
die Wiedervereinigung: die Vereinigung des geteilten Deutschlands, die Vereinigung von BRD und DDR zu einem deutschen Staat am 3. Oktober
der Feiertempel, die Feiertempel: umgangssprachlich: ein Club, der sehr beliebt ist, wo viele Leute hingehen.
Berghain: ein berühmter Club in Berlin
die Spitze, die Spitzen: hier: ganz oben in den Charts, an Platz 1 oder 2.
unterwegs: auf Reisen; der Musiker reist an viele verschiedene Orte.
zählen zu: hier: gehören zu, sein
abseits: weg von; nicht zum Mainstream gehörend
der Nachwuchs: die jungen Künstlerinnen und Künstler
erleben: hier: haben
die Blütezeit, die Blütezeiten: hier: eine sehr gute produktive und erfolgreiche Zeit
Ende nicht in Sicht: Man kann kein Ende sehen.