
Wie viele PASCH-Schulen gibt es?
140 Deutsche Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen, rund 1.100 DSD-Schulen, circa 600 Fit-Schulen und fast 200 Schulen in Deutschland.
Das PASCH-Netzwerk umfasst weltweit mehr als 2.000 Schulen. Dazu gehören die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreuten 140 Deutschen Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen, rund 1.100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten sowie rund 600 weitere Schulen, die das Goethe-Institut in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen betreut und mit verschiedenen Angeboten für einen qualifizierten Deutschunterricht fördert. Zudem werden aktuell fast 200 Partnerschaften zwischen PASCH-Schulen und Schulen in Deutschland unterstützt.In welchen Ländern gibt es PASCH-Schulen?
In rund 120 Ländern auf der ganzen Welt.
Das PASCH-Netzwerk spannt sich über die ganze Welt, dabei liegt der Schwerpunkt auf Regionen, in denen es traditionelle Verbindungen zur deutschen Sprache gibt (Länder auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, Mittel- und Osteuropa, USA, Lateinamerika) oder in denen die Nachfrage nach Deutschangeboten stark angestiegen ist (Asien, Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten).Was möchte die Initiative erreichen?
Interesse und Begeisterung für Deutschland wecken, junge Menschen zum Deutschlernen motivieren und vor allem ein weltweites Netzwerk der PASCH-Schulen schaffen.
Es geht darum, ein weltweites Netzwerk zu schaffen: dazu gehören die Deutschen Auslandsschulen sowie nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten oder die den Deutschunterricht in besonderer Weise erhalten, fördern und ausbauen. Darüber hinaus gibt es auch Angebote zur Unterstützung des Unterrichtsfachs Deutsch als Fremdsprache in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen.Die Initiative will bei jungen Menschen Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland und seine Gesellschaft wecken. Sie will lebendige und langfristige Bindungen zu Deutschland aufbauen und die Schulen, ihre Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zugleich zum offenen Gedankenaustausch und zur Zusammenarbeit untereinander anregen. Die PASCH-Schulen im Ausland fördern Bildungsbiografien und sind Teil einer internationalen Lerngemeinschaft.
Warum brauchen wir eine internationale Lerngemeinschaft?
Fremdsprachen lernt man am besten in der Kommunikation mit anderen – sie stärkt gegenseitiges interkulturelles Verstehen.
Sprachförderung an Schulen ist eine besonders nachhaltige außenkulturpolitische Maßnahme: Sie stärkt den interkulturellen Dialog, fördert das Verständnis von- und füreinander. Offenheit gegenüber der Vielfalt der Kulturen und Toleranz gegenüber der jeweiligen Individualität schließen sich nicht aus. Schulen sind Orte der Verständigung, des gemeinsamen Lernens und der gemeinsamen Kreativität. Je früher wir uns als eine internationale Lerngemeinschaft begreifen, umso besser werden wir gemeinsame Zukunftsprobleme lösen. Das gilt auch für eine wachsende Zahl von PASCH-Alumni, die im In- und Ausland untereinander und mit ihren Schulen Kontakt halten.Weitere Träger dieser Initiative sind Hochschulen, Studienkollegs und Wirtschaftsunternehmen, die eine wachsende Zahl von PASCH-Alumni bei ihrer Ausbildung und beruflichen Karriere unterstützen. Diese Alumni stehen für Kreativität und Dynamik, sie sind – auch untereinander – zukünftige Partner in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Warum sind an der PASCH-Initiative verschiedene Träger beteiligt?
Jeder Partner in der PASCH-Initiative ist Experte für unterschiedliche Kompetenzen – so werden die PASCH-Schülerinnen und -Schüler und ihre Lehrkräfte bestmöglich betreut.
Die Initiative eröffnet Lernenden an den PASCH-Schulen attraktive Bildungsperspektiven und fördert Bildungsbiografien. Über 600.000 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Studierende weltweit sind Teil dieser internationalen Lern- und Bildungsgemeinschaft. Sie werden unterstützt von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), vom Goethe Institut (GI), vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz – diese Institutionen werden jeweils gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amts.Sie bringen dafür ihre unterschiedlichen Kernkompetenzen ein – von der Implementierung und Stärkung des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts über die Hinführung zu deutschen Bildungsabschlüssen bis zu Stipendien für ein Studium in Deutschland; dazu gehören auch Schulpartnerschaften, Austauschmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler oder Hospitationsprogramme für Lehrkräfte. Kooperationen und Netzwerke werden stetig ausgebaut: zwischen Schulen und Lehrkräften im Ausland und in Deutschland, deutschen Hochschulen und zunehmend auch Wirtschaftsunternehmen, die ein großes Interesse an gut vorgebildeten Studierenden haben.
Können auch Schulen in Deutschland Partner werden?
Ja, als Kommunikations- und Austauschpartner für die PASCH-Schulen im Ausland.
Eine stärkere Vernetzung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit den Lernenden an Schulen in ausländischen Bildungssystemen, die Interesse an Deutschland und Deutschunterricht haben, ist gewollt. Partnerschaften zwischen ausländischen PASCH-Schulen und Schulen in Deutschland und der damit verbundene direkte Kontakt sind eine starke Motivation für das Erlernen der deutschen Sprache. Damit verbunden sind oftmals Deutschlandaufenthalte und ein direkter Austausch mit deutschen Jugendlichen und Lehrkräften. Wir brauchen dafür die Unterstützung durch Gastschulen – und Gasteltern – in Deutschland.Warum lohnt es sich, Deutsch zu lernen?
Mit Deutschkenntnissen kann man mit Millionen von anderen Menschen kommunizieren und Deutschland kennenlernen.
15,4 Millionen Menschen lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache; global gesehen gehört Deutsch zu den zehn wichtigsten Sprachen der Welt.Maßgeblich sind dafür Faktoren wie Demografie (Zahl der Muttersprachler), Ökonomie (Handels- und Investitionsströme), aber zum Beispiel auch: Zahl der Sprecher mit zweiter Fremdsprache. Bei der Sprachanwendung im Internet steht Deutsch (nach Englisch, Chinesisch und Spanisch) an vierter Stelle. Deutsch ist mit circa 100 Millionen Sprechern die meist gesprochene Muttersprache in Europa und (nach Englisch) die meist gesprochene Fremdsprache in der EU. Darüber hinaus erhält man mit der deutschen Sprache einen Schlüssel zu einem attraktiven Sprachraum – neben Deutschland gehören dazu Österreich, Teile von Luxemburg und der Schweiz – mit moderner Wirtschaft, Technik und Kultur und einer vielfältigen Zivilgesellschaft.
Wie wird man Mitglied im PASCH-Netzwerk?
Die Auswahl erfolgt zunächst über die Zentrale für das Auslandsschulwesen oder das Goethe-Institut.
Die teilnehmenden Schulen im Ausland werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und dem Goethe-Institut in Abstimmung mit der jeweiligen Auslandsvertretung vor Ort nach festgelegten Kriterien ausgewählt, die insbesondere die jeweiligen Qualitäten und Potenziale spiegeln. Eine direkte Bewerbung von Schulen ist nicht möglich. Die Fördermöglichkeiten sind abhängig von den Entscheidungen des Deutschen Bundestages über den jeweiligen Bundeshaushalt.Was sind die Vorteile für die Schule, wenn sie Partner ist?
PASCH-Schulen werden auf unterschiedliche Weise personell und finanziell unterstützt.
PASCH-Schulen werden dabei unterstützt, Deutsch als Schulfach auszubauen oder neu einzurichten. Sie können moderne, multimediale Lern- und Landeskundematerialien und im Bedarfsfall technische Geräte erhalten. ZfA, GI und PAD unterstützen die Schule bei der Sicherung der hohen Qualität des Deutschunterrichts: durch Lehrerfortbildungen, Maßnahmen zur Schulentwicklung (alle), Lehrkräfte aus Deutschland (ZfA), Schulpartnerschaften, Schüleraustausch- und Hospitationsprogramme oder das Internationale Preisträgerprogramm (PAD) und durch internationale Jugendkurse (GI).Die Mitgliedsschulen können zudem auf die Kompetenz von Fachberaterinnen und Fachberatern sowie Expertinnen und Experten für Unterricht zurückgreifen, die die Schülerinnen und Schüler sowie die Deutschlehrkräfte unmittelbar vor Ort und im Land betreuen.
Gibt es Kooperationen mit Hochschulen?
Ja, es gibt unterschiedliche Formen der Kooperation.
In manchen Ländern erhalten PASCH-Alumni die Möglichkeit, auch an den landeseigenen Universitäten ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen. Deutsche Hochschulen bieten – teilweise unterstützt durch die Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS) des DAAD – Schnupperprogramme für besonders begabte Studentinnen und Studenten an. Es gibt direkte Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen, Studienbrücken-Angebote und Möglichkeiten der Förderung durch Studienkollegs.Welche Vorteile gibt es für Schülerinnen und Schüler?
Als Schülerin oder Schüler einer PASCH-Schule ist man vernetzt mit rund 600.000 anderen Schülerinnen und Schülern weltweit und kann an unterschiedlichen Aktivitäten teilnehmen.
PASCH-Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern die Chance, über das Netzwerk schon früh vielfältige internationale Kontakte mit Schülerinnen und Schülern anderer Partnerschulen zu knüpfen. Dies kann später auch über die PASCH-Alumni-Plattform (www.pasch-alumni.de) fortgeführt werden. Kontakt und intensiver Austausch sind eine sehr nachhaltige Möglichkeit, auch jenseits der Sprache den interkulturellen Dialog, das Verständnis von- und füreinander zu befördern.Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzliche Angebote: durch Einladungen zu Sommerjugendkursen oder als Stipendiaten des Internationalen Preisträgerprogramms bzw. als Prämien internationaler (Sprach)Wettbewerbe oder von Projekten auf www.pasch-net.de. Darüber hinaus gibt es regionale Kooperationen und Wettbewerbe über Landesgrenzen hinweg, auch hier mit attraktiven Prämien, manchmal für ganze Schulklassen. Und natürlich werden mit einem Schüleraustausch, durch die Teilnahme an gemeinsamen Projekten oder an Wettbewerben nicht nur neue inhaltliche Erkenntnisse und sprachliche Fähigkeiten erworben, sondern auch persönliche und soziale Kompetenzen deutlich erweitert.
Die Möglichkeit, die deutsche Sprache und den deutschen Kulturraum kennenzulernen, kann für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler die Perspektive für ein Studium in Deutschland – eventuell sogar mit einem Vollstipendium des DAAD – und eine darauf aufbauende Karriere eröffnen. Sprachkenntnisse können auch eine Eintrittskarte in eine attraktive Berufsausbildung, in ein deutsches oder europäisches Unternehmen vor Ort bedeuten.
Welche Abschlüsse oder Prüfungen kann man an den PASCH-Schulen ablegen?
Deutsches Sprachdiplom oder das Goethe-Zertifikat: Fit in Deutsch.
Abschlüsse bzw. Prüfungen, die an den PASCH-Schulen erworben oder abgelegt werden können, richten sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Sie reichen vom Abitur bei Schulen mit einem umfassenden deutschen Unterrichtsangebot über das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (Prüfungen in Klassenstärke auf den Stufen B1 bis C1) bis hin zu Sprachprüfungen des Goethe-Instituts bei Schulen mit verstärktem Deutschunterricht (auf den Stufen A1 bis A2).Mit einigen dieser Abschlüsse oder Prüfungen sind teilweise auch Berechtigungen zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland verknüpft, andere erlauben den Besuch von Studienkollegs in Deutschland oder anderen studienvorbereitenden Angeboten im Ausland (z.B. Studienbrücke).
FAQ – Fragen zur PASCH-Initiative: Text zum Herunterladen
(pdf, 300 KB)