Habt ihr Lust auf eine Klassen-Challenge? Jeden Monat gibt es eine neue Aufgabe. Die besten Beiträge prämieren wir. Werdet PASCH-Klasse des Monats oder holt euch sogar den Jahressieg. Macht mit!
Rund 900 PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus aller Welt kommen 2025 zu Jugendkursen nach Deutschland. Drei Wochen lang lernen sie gemeinsam Deutsch, arbeiten an Projekten und entdecken das Land. In einem Blog berichten sie darüber.
Die Fortbildungen im September widmen sich spannenden Fragen: Wie kann Künstliche Intelligenz den Literaturunterricht bereichern? Und: Welche Methoden eignen sich für die gezielte Vorbereitung auf Prüfungen der Niveaustufe A?
PASCH-Schulen aus der ganzen Welt stellen sich näher vor. Präsentieren Sie auch Ihre PASCH-Schule und bieten Sie anderen Schulen im Netzwerk die Gelegenheit, sich zu informieren und Kontakt zu suchen.
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
Die „PASCH-Klasse des Monats“ im Juli kommt aus Malaysia und nennt sich „Die Currywürste aus Penang“. Auf ihren Fotos zeigen sie ihre Lieblingsoutfits.
die Menschentraube, die Menschentrauben: eine Gruppe von vielen Menschen, die eng beieinanderstehen, zum Beispiel vor einem Haus
versperren: etwas blockieren, sodass niemand hindurchkommt, zum Beispiel den Gehweg
die Wohnungsbesichtigung, die Wohnungsbesichtigungen: ein Termin, bei dem man sich eine Wohnung anschaut, um zu entscheiden, ob man sie mieten will
der Wohnraum, die Wohnräume: Platz zum Wohnen, also Wohnungen oder Häuser
die Sozialwohnung, die Sozialwohnungen: vom Staat geförderte Wohnungen mit niedrigen Mietpreisen, die für Menschen mit geringem Einkommen bereitgestellt werden
die Notlösung, die Notlösungen: eine Lösung, die nicht ideal ist, aber in einer schwierigen Situation hilft
pendeln: zwischen Wohn- und Arbeits- oder Studienort hin- und herfahren
ausfallen: wenn etwas Geplantes nicht stattfindet oder funktioniert, zum Beispiel ein Zug
das Wohnheim, die Wohnheime: hier: ein großes Gebäude, in dem Studierende günstig wohnen können
das Studierendenwerk, die Studierendenwerke: eine Organisation an einer Universität, die Studierende berät und für Wohnheime und Kantinen zuständig ist
etwas ergattern: es schaffen, etwas, das selten oder kanpp ist, zu bekommen
bundesweit/deutschlandweit: in ganz Deutschland
eingeschrieben sein: an einer Hochschule oder Universität als Studentin oder Student angemeldet (oder auch: immatrikuliert) sein
beträchtlich: sehr groß, signifikant
etwas Vernünftiges: hier: eine Wohnung oder ein Zimmer, das den eigenen Wünschen entspricht, das beispielsweise nicht zu teuer und gut gelegen ist
erschwinglich: bezahlbar, etwas, was man sich leisten kann
der Ballungsraum, die Ballungsräume: eine Region mit mehreren Städten, in der viele Menschen leben, in Deutschland zum Beispiel das Ruhrgebiet
der Schicksalsschlag, die Schicksalsschläge: ein schlimmes Ereignis im Leben, wie eine schwere Krankheit oder ein Unfall
die Wohnungsnotfallhilfe: Organisationen, die Menschen helfen, die keine Wohnung mehr haben oder kurz davorstehen
die Unterkunft, die Unterkünfte: ein Ort, an dem man für kurze Zeit wohnen oder schlafen kann
obdachlos: ohne Wohnung, auf der Straße lebend
vorgeschrieben: hier: vom Gesetz vorgegeben
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
außergewöhnlich: besonders, nicht alltäglich
selbstverwaltet: nicht von oben gesteuert, die Menschen organisieren alles selbst
die Aula, die Aulen: ein großer Raum für Veranstaltungen, beispielsweise in einer Schule oder in einem Wohnheim
Sonderpädagogik: Studienfach, das sich mit der Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem Förderbedarf beschäftigt
die Zweck-WG, die Zweck-WGs: eine Wohngemeinschaft, bei der man zusammenwohnt, weil es billiger ist, aber kaum persönlichen Kontakt zueinander hat
der Kommilitone, die Kommilitonin, die Kommilitonen, die Kommilitoninnen: eine Mitstudierende, ein Mitstudierender
verschiebbar: etwas, was man bewegen oder umstellen kann, hier zum Beispiel die Wände einer Wohnung
der Gemeinschaftsbereich, die Gemeinschaftsbereiche: hier: ein Raum, den alle in einer WG gemeinsam nutzen, wie die Küche oder das Wohnzimmer
kommunizieren: mit anderen reden, sprechen, schreiben
etwas ausmachen: besprechen, wo man sich trifft oder was man gemeinsam macht
der Krimi, die Krimis: eine Kriminalgeschichte; eine Geschichte, in dem ein Verbrechen passiert (zum Beispiel wird jemand umgebracht)
Fantasy: die Geschichte spielt nicht in der Wirklichkeit, eine Fantasiegeschichte
alles Mögliche: verschiedene Sachen
die Kommunikation: Gespräche, miteinander reden, Austausch von Informationen
der Kanal, die Kanäle: hier: ein Ort, auf dem Nachrichten gesammelt werden
eintauchen: hier: sich so fühlen, als wäre man dabei
vor allem: meistens, oft, besonders
der Superheld, die Superhelden: Personen in Filmen und Büchern, die besondere Kräfte haben, z. B. Superman, Batman, Hulk etc.
die Umfrage, die Umfragen: Menschen bekommen Fragen zu einem Thema. Sie sollen ihre Meinung dazu sagen.
die Grafik, die Grafiken: Bild mit Informationen
die Mode: Kleidung
folgen: hier: die Inhalte von anderen Menschen auf Social Media anschauen
witzig: lustig
der Filter, die Filter: hier: damit kann man Fotos in Social-Media-Apps verändern, sodass sie lustig aussehen
der Standort, die Standorte: der Ort, an dem man gerade ist
erfahren: mitbekommen, wissen
der Quatsch: etwas, das sinnlos, dumm, unnötig ist
gleichzeitig: zur gleichen Zeit, im selben Moment
dasselbe: das gleiche
sich austauschen: sich unterhalten
kommunizieren: mit anderen reden, sprechen, schreiben
die Umfrage, die Umfragen: Menschen bekommen Fragen zu einem Thema. Sie sollen ihre Meinung dazu sagen.